Dies ist die interne Entwicklungsumgebung des FIM Portals. Bitte nutzen Sie die produktive Umgebung.

Schlichtungsantrag beim Online-Schlichter stellen

Sachsen 99046037058002 Typ 6

Inhalt

Leistungsschlüssel

99046037058002

Leistungsbezeichnung

Schlichtungsantrag beim Online-Schlichter stellen

Leistungsbezeichnung II

Schlichtungsantrag beim Online-Schlichter stellen

Leistungstypisierung

Typ 6

Begriffe im Kontext

nicht vorhanden

Leistungstyp

nicht vorhanden

SDG Informationsbereiche

nicht vorhanden

Lagen Portalverbund

nicht vorhanden

Einheitlicher Ansprechpartner

nicht vorhanden

Fachlich freigegeben am

nicht vorhanden

Fachlich freigegeben durch

nicht vorhanden

Teaser

Das Kaufen von Produkten im Internet ist schnell und bequem. Ärgerlich wird es aber, wenn der Online-Händler die Ware nicht (rechtzeitig) liefert oder diese beschädigt ist, Sie aber bereits dafür bezahlt haben. Um Ihnen dann einen aufwändigen und teuren Rechtsstreit zu ersparen, können Sie kostenlos den Online-Schlichter beauftragen, Ihren Streitfall zu klären.

Volltext

Das Kaufen von Produkten im Internet ist schnell und bequem. Ärgerlich wird es aber, wenn der Online-Händler die Ware nicht (rechtzeitig) liefert oder diese beschädigt ist, Sie aber bereits dafür bezahlt haben. Um Ihnen dann einen aufwändigen und teuren Rechtsstreit zu ersparen, können Sie kostenlos den Online-Schlichter beauftragen, Ihren Streitfall zu klären.

Tipp: Oftmals lassen sich Unstimmigkeiten bereits im direkten Kontakt mit dem Online-Händler regeln, wenden Sie sich daher zunächst an diesen, bevor Sie einen Schlichtungsantrag stellen.

Erforderliche Unterlagen

  • Online Schlichtungsantrag
  • Unterlagen, die für das Verständnis des Anliegens notwendig sind.

Voraussetzungen

  • Vertragsabschluss im Internet
  • Beanstandungen beim Online-Händler und erfolglose Beschwerde
  • Die Streitigkeit darf nicht anderweitig anhängig (zum Beispiel vor Gericht) oder bereits abschließend behandelt worden sein.
  • Der Anspruch ist noch nicht verjährt.
  • Sie sind entweder
    • ein Verbraucher mit Wohnsitz in Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Hessen, Rheinland-Pfalz oder Schleswig-Holstein und wenden sich gegen ein Unternehmen mit Sitz in Deutschland oder
    • ein Verbraucher aus dem übrigen EU-Raum einschließlich Deutschlands und wenden sich gegen ein Unternehmen mit Sitz in Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Hessen, Rheinland-Pfalz oder Schleswig-Holstein oder
    • es besteht ein Bezug zu den Kooperationspartnern aus der Wirtschaft (BDD, DEVK, Trusted Shops).

Kosten

Das Verfahren ist für Sie kostenlos.

Verfahrensablauf

  • Melden Sie sich für das Schlichtungsverfahren online an.
  • Füllen Sie das Online-Formular vollständig aus und fügen Sie aussagefähige Unterlagen als elektronische Kopien hinzu.
  • Der Online-Schlichter prüft Ihren Antrag und fordert Ihren Gegner zu einer Stellungnahme auf.
  • Der Schlichter unterbreitet beiden Parteien einen Lösungsvorschlag.

Hinweis: Die Empfehlung des Schlichters ist rechtlich nicht bindend.

Bearbeitungsdauer

maximal 3 Monate

Frist

­

Weiterführende Informationen

nicht vorhanden

Hinweise

Kooperationspartner der Schlichtungsstelle:

  • Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
  • Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz
  • Senatsverwaltung für Justiz und Verbraucherschutz Berlin
  • Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
  • Ministerium der Justiz und für Verbraucherschutz Rheinland-Pfalz
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Technologie Schleswig-Holstein
  • Gütesiegelanbieter Trusted Shops
  • DEVK Versicherungen
  • Bundesverband Direktvertrieb Deutschland (BDD)

Rechtsbehelf

­

Kurztext

nicht vorhanden

Ansprechpunkt

nicht vorhanden

Zuständige Stelle

nicht vorhanden

Formulare

nicht vorhanden