Dies ist die interne Entwicklungsumgebung des FIM Portals. Bitte nutzen Sie die produktive Umgebung.

FIM verstehen Mit FIM standardisiert die Verwaltung modernisieren

Mit dem Föderalen Informationsmanagement (FIM) erfassen Bund, Länder und Kommunen Informationen über Verwaltungshandeln strukturiert und zugänglich.
 
Als Produkt des IT-Planungsrats stellt FIM einheitliche Datenfelder,  standardisierte Prozessvorgaben und leicht verständliche Bürgerinformationen bereit - immer auf Basis der aktuellen Handlungsgrundlagen.

  • Einheitlicher Weg zum Vollzug, Länder und Kommunen müssen nicht mehr alleine agieren
  • Zugriff auf Vorarbeiten der nächsthöheren Verwaltungsebene
  • Einfachere rechtskonforme Vollzugsgestaltung
  • Weniger Aufwände bei Änderung der Handlungsgrundlage
  • Ermöglicht eine Vollzugs- und digitalisierungsorientierte Rechtssetzung
  • Anforderungsbeschreibung, z. B. für Antrags-/Fachverfahren

Das FIM Modell FIM als Ergänzungsmodell

FIM-Stamminformationen der Bundesebene

Der Bund erstellt bundesweit gültige FIM-Stamminformationen zu neuen oder geänderten leistungsbegründenden Handlungsgrundlagen.

Ergänzungen auf Landesebene

Länder ergänzen die bundeseinheitlichen FIM-Stamminformationen um landesrechtlich begründete Erweiterungen.

Ergänzungen der Kommunalebene

Kommunen ergänzen lokale Vollzugsinformationen und nutzen Vorgaben zur Gestaltung ihrer Prozesse, digitaler Dienste, Formulare und Informationstexte.

Sie wollen mehr über die FIM-Methodik erfahren?

Für ausführlichere Informationen besuchen Sie unsere Dokumentationsseite oder nehmen Sie an einer Schulung teil.

FIM Bausteine Die FIM-Bausteine und ihre Standards

Um die FIM-Produkte implementieren zu können bedarf es einheitlicher Standards, die FIM mit entsprechenden XÖV-Standards setzt. Die drei Standards dienen als Transporter für die Kataloge bzw. die Stamminformationen der jeweiligen Bausteine.

Leistungen

Der Baustein Leistungen hält fest, welche Verwaltungsleistungen es gibt und beschreibt diese in bürgerfreundlicher Sprache. Die Beschreibung ist u. a. Basis für Informationen der Verwaltungsportale, der einheitlichen Behördennummer 115 und anderer Dienste.

Standard: XZuFi

Datenfelder

Der Baustein Datenfelder definiert alle Datenstrukturen und statischen Inhalte (z. B. Adresse), die für eine Beantragung von Verwaltungsleistungen, Nachweise, Bescheide oder andere leistungsbezogene Dokumente nötig sind und stellt diese mit allen Feldinformationen und Regeln bereit.

Standard: XDatenfelder

Prozesse

Der Baustein Prozesse beschreibt den Ablauf sowie die erforderlichen Bearbeitungs- und Prüfschritte, die rechtlich vorgegeben sind. Auch mögliche Optimierungspotenziale können hier identifiziert werden.

Standard: XProzess

Alle drei Interoperabilitätsstandards sind vom IT-Planungsrat für verbindlich erklärt worden. Informationen über die Standards und ihre Versionen erhalten Sie auch im Xrepository.de.

Anwendungsbeispiel FIM am Beispiel einer Verwaltungsleistung

Die Nutzerreise am Beispiel der Gewerbeanmeldung zeigt die Schnittpunkte zu FIM in der Praxis.
  • Eine rechtliche Bestimmung zur Gewerbeanmeldung tritt in Kraft.

    FIM-Normenanalyse (liefert Grundlage der Modellierung),
    FIM-Stamminformationen (werden modelliert und unterstützen später die Gesetzgebung)

  • Christina möchte ein Gewerbe in Berlin anmelden und sucht online nach Informationen

    Leistungskatalog (Leistungsschlüssel),
    FIM-Stammtext (ist die Basis der  Berliner Leistungsbeschreibung, u. a. Begriffe im Kontext),
    Zuständigkeitsfinder (XZufi)

  • In einem Verwaltungsportal findet Christina Informationen zu Verwaltungsleistungen rund um Gewerbe.

    Leistungskatalog (Leistungsschlüssel),
    FIM-Stammtext (ist die Basis der Berliner Leistungsbeschreibung, u. a. Teaser, Kurztext)

  • Christina klickt auf die Verwaltungsleistung Gewerbe in Berlin anmelden und findet dort den Online-Dienst Gewerbeanmeldung.

    Leistungskatalog (Leistungsschlüssel),
    Berliner Leistungsbeschreibung auf Basis des FIM-Stammtextes (u. a. Online-Dienst, Formulare)

  • Christina füllt den Online-Antrag aus, lädt die Nachweise hoch und schickt die Gewerbeanmeldung ab.

    Leistungskatalog (Leistungsschlüssel),
    FIM-Stammdatenschema (beschreibt die Grundstruktur des Berliner Antrags)

  • Die Anmeldung wird in das Fachverfahren der zuständigen Behörde übernommen.

    Leistungskatalog (Leistungsschlüssel),
    FIM-Stammdatenschema (beschreibt die Grundstruktur der Berliner Fachverfahrensschnittstelle)

  • Die Anmeldung wird von der Behörde bearbeitet.

    FIM-Stammprozess (beschreibt die Grundstruktur des Berliner Verfahrens)

  • Die Behörde erstellt die Empfangsbestätigung und lädt sie in das Postfach von Christina.

    FIM-Stammdatenschema (beschreibt die Grundstruktur der Berliner Empfangsbescheinigung)