Berufsschule Aufnahme
Inhalt
Begriffe im Kontext
Fachlich freigegeben am
Fachlich freigegeben durch
Die Berufsschule bildet den schulischen Teil der dualen Ausbildung ab. Sie bereitet zusammen mit den Ausbildungsbetrieben/den Dualpartnern auf einen Abschluss auf Niveaustufe 4 des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR 4) vor.
Die Berufsschulen bilden den schulischen Teil der dualen Ausbildung ab, die aus einer praktischen Ausbildung im Unternehmen und einer theoretischen Ausbildung in der Berufsschule besteht. Die Berufsschulen spielen dabei eine wichtige Rolle, da sie sicherstellen, dass die Auszubildenden die erforderlichen Fähigkeiten und Kenntnisse erwerben, um erfolgreich in ihrem Beruf zu sein.
Die Dauer der Ausbildung beträgt je nach Berufsausbildung 2 bis 3,5 Jahre.
Zugangsvoraussetzungen für den Besuch der Berufsschule sind ein Ausbildungsverhältnis inklusive Ausbildungsvertrag mit einem Betrieb in Bremerhaven oder dem niedersächsischen Umland.
Die Auszubildenden besuchen die Berufsschule in der Regel an 2 Tagen pro Woche oder in Blockform und lernen dort die theoretischen Grundlagen ihres Berufs. Die Unterrichtsinhalte sind dabei überwiegend in Lernfeldern strukturiert, auf den jeweiligen Ausbildungsberuf abgestimmt und orientieren sich an den Anforderungen des Arbeitsmarkts. Das duale System bietet den Vorteil, dass die Auszubildenden von Anfang an praktische Erfahrungen im Betrieb sammeln und gleichzeitig die theoretischen Grundlagen in der Berufsschule erlernen. Dadurch können sie das Gelernte direkt in die Praxis umsetzen und ihre Fähigkeiten und Kenntnisse vertiefen. Die Auszubildenden sind dabei in einem Ausbildungsvertrag mit dem Unternehmen gebunden und erhalten eine Vergütung.
In Deutschland gibt es aktuell rund 320 unterschiedliche Ausbildungsberufe, die in verschiedenen Branchen angeboten werden. In Bremerhaven werden etwa 70 duale Ausbildungsberufe an den Berufsschulen ausgebildet. In Berufen, die nicht an Berufsschulen in Bremerhaven ausgebildet werden, gibt es eine Vereinbarung der Kultusministerkonferenz (KMK) für die Beschulung in anderen Bundesländern.
An den Berufsschulen in Bremerhaven können neben dem schulischen Teil der dualen Ausbildung interessante Zusatzqualifikationen erworben werden, wie zum Beispiel die Fachhochschulreife, Europatechniker:in oder Europakaufmann/Europakauffrau.
Zur Bewerbung um Aufnahme wenden Sie sich bitte an die jeweils zuständige Berufsschule.
Die Kontaktdaten der jeweils zuständigen berufsbildenden Schule finden Sie unter "Wo kann ich mehr erfahren?" - "Schulen in Bremerhaven".
- Zugangsvoraussetzungen für den Besuch der Berufsschule sind ein Ausbildungsverhältnis inklusive Ausbildungsvertrag mit einem Betrieb in Bremerhaven oder dem niedersächsischen Umland.
- Anmeldung durch den Ausbildungsbetrieb nach Eintragung in der Auszubildendenrolle (Lehrlingsrolle) der zuständigen Kammer.
- Anmeldung in Schule abgeben beziehungsweise digital übermitteln.
- Anmeldebestätigung und weitere Informationen zur Beschulung durch die Berufsschule abwarten.
- Anmeldung an einer Berufsschule
- Berufsschule: schulischer Teil der dualen Ausbildung, zusammen mit Dualpartnern Abschluss auf DQR 4, Dauer je nach Ausbildung 2,5 bis 3 Jahre, z.T. Berufsschulen in Bremerhaven auch Teil eines dualen Studiums.
- An den Bremerhavener Berufsschulen Ausbildung in etwa 70 duale Ausbildungsberufen möglich. Für andere Ausbildungsberufe Vereinbarung der KMK für die Beschulung in anderen Bundesländern.
- An Bremer Berufsschulen Möglichkeit, neben dem schulischen Teil der dualen Ausbildung Zusatzqualifikationen zu erwerben wie z.B. die Fachhochschulreife, Europatechniker/ Europatechnikerin oder Europakaufmann/ Europakauffrau.
- Voraussetzungen: ein Ausbildungsverhältnis inklusive Ausbildungsvertrag mit einem Betrieb in Bremerhaven oder dem niedersächsischen Umland
- Zuständige Stelle: Magistrat der Stadt Bremerhaven, Schulamt