Dauerhafte Sondernutzung von Verkehrsflächen beantragen
Inhalt
Begriffe im Kontext
nicht vorhanden
- Veranstaltungen und Feste (1110100)
- Bauverfahren (2050500)
- Transportgenehmigungen (2110200)
- Hausbau und Immobilienerwerb (1050100)
- Messen, Straßenfeste und Sonderveranstaltungen (2150100)
Fachlich freigegeben am
29.02.2024
Fachlich freigegeben durch
nicht vorhanden
Eine dauerhafte Nutzung von öffentlicher Straßenverkehrsfläche bedarf einer Erlaubnis.
Jeder der die öffentliche Straßenverkehrsfläche nutzen will, ob über oder unter der Erde, muss sich dies genehmigen lassen.
Einen Antrag auf dauerhafte Sondernutzung muss jeder stellen, der die öffentliche Straßenverkehrsfläche nutzen will.
Typische Beispiele für dauerhafte Sondernutzung sind:
- Fassadenwärmedämmung,
- Spielgeräte,
- Eingangsstufen und Rampen,
- Vordächer,
- Balkone,
- Bänke,
- Einfriedungen,
- Brücken, usw.
Liegt keine dauerhafte Sondernutzung vor, ist in der Regel das Ordnungsamt zuständig - zum Beispiel bei:
- befristeter Aufstellung von (Bau-) / Containern
- Warenauslagen / Körben / Tischen, die abends weggeräumt werden
- Aufstellern (sog. Kundenstoppern)
- formloser Antrag
dieser muss eine genaue Beschreibung und Begründung der geplanten Maßnahme enthalten (in 5-facher Ausfertigung einzureichen)
- Lageplan (1:500)
mit eingezeichneten, farblich hervorgehobenem Vorhaben (in 5facher Ausfertigung einzureichen)
Vorliegen einer Sondernutzung:
- wenn der Gemeingebrauch in seiner üblichen Nutzung beeinträchtigt wird
- wenn die Straßenoberfläche genutzt wird
- wenn die Nutzung den Luftraum von der Oberkante der Straße bis 5,50 m über Straßenoberkante betrifft
Alle Genehmigungen sind kostenpflichtig, außer Fassadendämmung. Gebühren werden nach der Gebührenordnung für Sondernutzung nach dem Bremischen Landesstraßengesetz berechnet. Diese bitte im Einzelfall beim zuständigen Sachbearbeiter erfragen.
Antragsfrist: 3 Woche(n)
Anträge sind mindestens 3 Wochen vor geplantem Arbeitsbeginn einzureichen
- Frau Suzana KrajinovicRef. 40 - Wegepolizeiaufg., PMS, Öff. Beleucht.
E-Mail: Suzana.Krajinovic@asv.bremen.de
Telefon: +49 421 361-19507
Fax: +49 421 496-19507 - Frau Ute BüsingRef. 40 - Wegepolizeiaufg., PMS, Öff. Beleucht.
E-Mail: Ute.Buesing@asv.bremen.de
Telefon: +49 421 361-9530
Fax: +49 421 361-16187