Dies ist die interne Entwicklungsumgebung des FIM Portals. Bitte nutzen Sie die produktive Umgebung.

Restabfall entsorgen

Bremen 99001007004000 Typ 3

Inhalt

Leistungsschlüssel

99001007004000

Leistungsbezeichnung

nicht vorhanden

Leistungsbezeichnung II

Restabfall entsorgen

Leistungstypisierung

Typ 3

Begriffe im Kontext

Restmüll (Synonym), Restmüll entsorgen (Synonym)

Leistungstyp

nicht vorhanden

SDG Informationsbereiche

nicht vorhanden

Lagen Portalverbund

  • Wohnen und Umzug (1050200)
  • Klima, Natur und Arten (1170100)
  • Abfall, Schadstoffe und Emissionen (2130100)

Einheitlicher Ansprechpartner

nicht vorhanden

Fachlich freigegeben am

29.02.2024

Fachlich freigegeben durch

nicht vorhanden

Handlungsgrundlage

nicht vorhanden

Teaser

Restabfall wird über die Restmülltonne entsorgt. Jedes Grundstück, auf dem Abfälle anfallen können,  muss an die kommunale Abfallentsorgung angeschlossen sein.

Volltext

Die Abfuhr der Restmülltonnen (60 - 240 Liter) erfolgt alle 14 tage. Die Termine entnehmen Sie bitte ihrem Bremer Abfallkalender. Die Anzahl der in der Abfallgebühr enthaltenen Regelleerungen finden Sie in der Gebührentabelle. Stellen Sie bitte die Tonne am Tag vor der Abfuhr frühestes ab 18:00 Uhr, spätestens jedoch am Tag der Abfuhr bis 06:00 Uhr, an die Straße.

Jedes Grundstück in Bremen muss mit einer ausreichend großen Restmülltonne ausgestattet sein. Pro Person ist ein Vorhaltevolumen von 15 Litern pro Person und Woche vorgeschrieben. Eine gemeinschaftliche Nutzung von Abfallgefäßen, auch grundstücksübergreifend, ist möglich.

Erforderliche Unterlagen

Keine Unterlagen erforderlich.

Voraussetzungen

Keine besonderen Voraussetzungen.

Kosten

Die Abfallgebühr richtet sich nach der Anzahl der Nutzungseinheiten auf dem Grundstück sowie der Größe und Leerungshäufigkeit der Restmülltonne.

Verfahrensablauf

  • Anträge sind schriftlich oder telefonisch durch den Grundstückseigentümer zu stellen. Mieter wenden sich bitte an ihren Vermieter.
  • Bei Privathaushalten richtet sich die Größe der Restmülltonne nach der Personenzahl im Haushalt.
  • Bei Gewerbebetrieben und Vereinen ist die Größe individuell je nach Branche und Anzahl der Mitarbeiter festzulegen. Dies erfolgt durch die Gewerbekundenbetreuung von Die Bremer Stadtreinigung.

Bearbeitungsdauer

2 Woche(n)

Frist

nicht vorhanden

Weiterführende Informationen

Hinweise

Das ist Restmüll:

  • Tapeten, Tierstreu, kleine Holzteile, Glühlampen, Haushaltsgegenstände, Haushaltsgeschirr, Schleif- und Sägestaub, verschmutztes Papier und Pappe, verschmutzte Folien, Eimer, Dispersionsfarben, Medikamente, Windeln, Staubsaugerbeutel, Asche, Aktenordner, Audio- und Vidiokassetten

Das ist kein Restmüll:

  • Schadstoffen, Elektrogeräte, Wertstoffe

Tipp:

Wenn die Restmülltonne ausnahmsweise zu voll ist, können Sie Restmüll auch mit dem Bremer Müllsack entsorgen. Es gibt ihn an den folgenden Recycling-Stationen und in vielen Einzelhandelsgeschäften zum Preis von 7,50 Euro zu kaufen:

  • Blockland
  • Blumenthal
  • Burglesum
  • Hohentor
  • Hastedt
  • Kirchhuchtingen
  • Oberneuland

An diesen aufgeführten Recycling-Stationen kann Restabfall auch lose angeliefert werden. Je nach angelieferter Menge fallen unterschiedliche Gebühren dafür an, je angefangenen 120 Liter Volumen 10,00 Euro.

Rechtsbehelf

nicht vorhanden

Kurztext

nicht vorhanden

Ansprechpunkt

nicht vorhanden

Zuständige Stelle

nicht vorhanden

Formulare

nicht vorhanden