Bioabfall entsorgen
Inhalt
Begriffe im Kontext
Fachlich freigegeben am
Fachlich freigegeben durch
Seit dem 01.01.2015 sind Bioabfälle getrennt zu sammeln (§ 11 Kreislaufwirtschaftsgesetz).
Bioabfälle, wie z. B. organische Küchenabfälle, können über die Biotonne gesammelt oder kostenlos auf allen Recycling-Stationen abgegeben werden.
Die Nutzung der Biotonne ist freiwillig. Die Größe der Biotonne ist abhängig vom Volumen der Restmülltonne. Eine Verpflichtung zur Nutzung einer Biotonne besteht in Bremen nicht.
Ökologisch und auch gesetzlich hat Bioabfall im Restmüll nichts zu suchen, denn Bioabfall ist ein Werkstoff. Die Bremerinnen und Bremer haben drei Wege für ihren Bioabfall:
- eine Biotonne zu nutzen
- Bioabfälle selbst zu kompostieren
- Bioabfälle auf eine Recycling-Station zu bringen
Die Nutzung der Biotonne ist über die Abfallgebühr finanziert und mit keinen zusätzlichen Kosten verbunden. Die Größe der Biotonne richtet sich nach dem Volumen der Restmülltonne. Die Leerung der Biotonne erfolgt alle 14 Tage. Die Termine entnehmen Sie bitte dem Bremer Abfallkalender. Stellen Sie bitte die Tonne am Tag vor der Abfuhr frühenstens ab 18:00 Uhr, spätestens jedoch am Tag der Abfuhr bis 07:00 Uhr, an die Straße.
Wer Platz im Garten hat, kann Kompost selbst herstellen. Die organisches Substanzen und Nährstollfe werden so direkt im Kreislauf gehalten. Praktische Tipps hierzu bieten Umweltverbände und auch die Bremer Verbraucherzentrale.
Wer weder Biotonne noch Eigenkompostierung möchte, für den bietet Bremen die Annahme der Bioabfälle auf den Recycling-Stationen an. Dieser Service ist über die Abfallgebühr finanziert und kann ohne weitere Kosten genutzt werden
Das Grundstück ist an die kommunale Abfallentsorgung angeschlossen, d. h. es wird eine Leistungsgebühr für mindestens eine Restmülltonne entrichtet.
Die Bestellung einer Biotonne kann telefonisch oder schriftlich durch die Eigentümer erfolgen.
Das Sind Bioabfälle:
Küchenabfälle:
- Brot- und Kuchenreste, Eierschalen, Filtertüten, Fisch-, Fleisch und feste Essensreste, Kaffeesatz, Obst- und Gemüsereste, Teebeutel
Pflanzenabfälle:
- Blumen, Balkonpflanzen, Inhalte aus Blumentöpfen, Strauchschnitt und Grasschnitt in kleinen Mengen
Das sind keine Bioabfälle:
- Asche, Gemüsenetze und Plastiktüten (auch biologisch abbaubare), Käserinden, Tierstreu, Staubsaugerbeutel, Straßenkehricht, Wurstpellen, Windeln, Zigarettenkippen - das alles gehört in die Restmülltonne
Tipp:
Lassen Sie feuchte Bioabfälle gut abtropfen und wickeln Sie sie in Zeitungspapier ein. Das hilft gegen Festfrieren im Winter und unangenehme Gerüche im Sommer.