Dies ist die interne Entwicklungsumgebung des FIM Portals. Bitte nutzen Sie die produktive Umgebung.

Aufenthaltserlaubnis aus familiären Gründen Erteilung für den Nachzug des Ehegatten zu Ausländern

Hamburg 99010023001005 Typ 3b

Inhalt

Leistungsschlüssel

99010023001005

Leistungsbezeichnung

Aufenthaltserlaubnis aus familiären Gründen Erteilung für den Nachzug des Ehegatten zu Ausländern

Leistungsbezeichnung II

Aufenthaltserlaubnis für den Nachzug des Ehegatten zu einer ausländischen Person beantragen

Leistungstypisierung

Typ 3b

Begriffe im Kontext

Familiennachzug (Synonym), Ehefrau (Synonym), Ehemann (Synonym)

Leistungstyp

nicht vorhanden

SDG Informationsbereiche

nicht vorhanden

Lagen Portalverbund

nicht vorhanden

Einheitlicher Ansprechpartner

Nein

Fachlich freigegeben am

17.04.2024

Fachlich freigegeben durch

Fachmanagement (Hamburg Service)

Handlungsgrundlage

Teaser

Wenn Sie zu Ihrem/Ihrer ausländischen Ehegatten/in oder Lebenspartner/in nach Deutschland nachziehen wollen, können Sie eine Aufenthaltserlaubnis zum Familiennachzug beantragen.

Volltext

Wenn Ihr Ehegatte oder Ihre Ehegattin beziehungsweise Ihr Lebenspartner oder Ihre Lebenspartnerin bereits aus dem Ausland nach Deutschland verzogen ist, können Sie eine Aufenthaltserlaubnis zum Familiennachzug bei der zuständigen Stelle beantragen.

Erforderliche Unterlagen

  • Gültiger Reisepass
  • Aktuelles biometrisches Foto
  • Visum, soweit erforderlich
  • Aufenthaltstitel der Person, zu welcher der Nachzug erfolgen soll
  • Bei dem Familiennachzug zum Ehegatten:
    • internationale Heiratsurkunde als amtlich beglaubigt Kopie oder
    • Heiratsurkunde in Originalsprache als amtlich beglaubigte Kopie oder
    • von der Deutschen Auslandsvertretung auf Echtheit und inhaltliche Richtigkeit überprüfte Heiratsurkunde in Originalsprache und in deutscher Übersetzung
  • Bei Familiennachzug zum Lebenspartner beziehungsweise zur Lebenspartnerin: Partnerschaftsurkunde
  • Gegebenenfalls Nachweis über einfache deutsche Sprachkenntnisse (A1 Zertifikat)
  • Nachweis über den Krankenversicherungsschutz
  • Nachweise über die Lebensunterhaltssicherung
  • Nachweis über die Wohnverhältnisse (zum Beispiel Mietvertrag oder Kaufvertrag mit Angaben zu Quadratmeterzahl des Wohnraums )

Voraussetzungen

  • Sie besitzen einen anerkannten und gültigen Pass oder Passersatz und - sofern für die Einreise erforderlich - ein gültiges Visum.
  • Es liegt kein Ausweisungsinteresse gegen Sie vor.
  • Ihr Aufenthalt gefährdet oder beeinträchtigt nicht die Interessen der Bundesrepublik Deutschland.
  • Die ausländische Person in Deutschland, zu der Sie zuziehen möchten, besitzt eine gültige Aufenthaltserlaubnis, Niederlassungserlaubnis, Erlaubnis zum DaueraufenthaltEU, Blaue Karte EU, ICT-Karte oder Mobiler ICT-Karte.    
  • Sie und Ihr Ehegatte oder Ihre Ehegattin beziehungsweise Ihr Lebenspartner oder Ihre Lebenspartnerin haben das 18. Lebensjahr vollendet.
  • Sie können einfache Sprachkenntnisse nachweisen, soweit erforderlich.
  • Ihr Ehegatte oder Ihre Ehegattin beziehungsweise Ihr Lebenspartner oder Ihre Lebenspartnerin verfügt über einen ausreichenden Krankenversicherungsschutz und finanzielle Mittel, um für sie als Familie zu sorgen.
  • Ihr Ehegatte oder Ihre Ehegattin beziehungsweise Ihr Lebenspartner oder Ihre Lebenspartnerin hat eine Wohnung in Deutschland (gemietet oder Wohneigentum), die ausreichend Platz für sie als Familie bietet.

Kosten

100,00 EUR

Unter bestimmten Voraussetzungen kann eine Gebührenermäßigung oder Gebührenbefreiung in Betracht kommen.

Verfahrensablauf

  • Sie vereinbaren einen Termin bei der zuständigen Stelle. 
  • Sie erscheinen zu dem Termin und reichen Ihren Antrag samt der notwendigen Unterlagen ein.
  • Die zuständige Stelle prüft Ihren Antrag und fordert gegebenenfalls fehlende Informationen oder Unterlagen bei Ihnen nach.
  • Wird Ihrem Antrag entsprochen, beauftragt die zuständige Stelle eine externe Stelle mit der Herstellung Ihres elektronischen Aufenthaltstitels (eAT-Karte).
  • Sie werden informiert wenn Ihre eAT-Karte abholbereit ist. Sie müssen die eAT-Karte persönlich abholen.

Bearbeitungsdauer

6 - 8 Wochen

Frist

Keine. 

Weiterführende Informationen

nicht vorhanden

Hinweise

Es gibt keine Besonderheiten.

Rechtsbehelf

Widerspruch

Kurztext

  • Aufenthaltserlaubnis für den Nachzug des Ehegatten zu einer ausländischen Person beantragen
  • Wenn der Ehegatte oder die Ehegattin bzw. der Lebenspartner oder die Lebenspartnerin bereits aus dem Ausland nach Deutschland verzogen ist und sich hier dauerhaft aufhält
  • Beantragung einer Aufenthaltserlaubnis zum Familiennachzug bei der zuständigen Stelle

Ansprechpunkt

Wenn Sie die für Ihr Anliegen genaue zuständige Stelle ermitteln wollen, folgen Sie bitte dem Link zum Behördenfinder Hamburg

Zuständige Stelle

Hamburg Service

Formulare

nicht vorhanden

Ursprungsportal