Baukompetenzzentrum - ABH-BKZ
Inhalt
Begriffe im Kontext
VV-Bau (Synonym), Bauhandbuch (Synonym), Vergabehandbuch (Synonym), Planungshinweise (Synonym), Baufachliche Informationen (Synonym)
Fachlich freigegeben am
28.08.2023
Fachlich freigegeben durch
Arsenis, Dionysios
Das Baukompetenzzentrum (BKZ) stärkt das Bauwesen in Hamburg, um die immer komplexer werdenden Bauaufgaben und die gestiegenen Anforderungen an das Bauen nachhaltig bewältigen zu können. Dabei werden einheitliche Handlungs- und Vorgehensweisen über die jeweilige Zuständigkeitsgrenze von Bedarfsträgern und Realisierungsträgern hinweg entwickelt und dadurch Synergieeffekte erzielt. Aufgrund seiner fachlichen Expertise agiert dieses Zentrum als kompetenter Ansprech- und Dialogpartner.
Als zentrale bzw. übergeordnete Stelle entwickelt das BKZ den Blick auf das „große Ganze“. Hierbei agiert das BKZ als Wegweiser durch das öffentliche Bauwesen der Verwaltung in Hamburg und sorgt damit für mehr Transparenz für alle Beteiligten im Austausch von Erfahrungen und Wissen über die einzelnen Fachbereiche hinaus.
Das BKZ hilft durch fachbezogene Schulungsangebote, Neuerungen an die Bedarfs- und Realisierungsträger zu tragen, Wissen zu vermitteln und dieses aktiv nach außen hin zu kommunizieren. Darüber hinaus wird, durch eigene Kompetenzen bzw. durch Hinzuziehung externen Sachverstandes, das vorhandene Fachwissen in der Verwaltung im erforderlichen Umfang ergänzt und gebündelt.
Das BKZ versteht sich in dieser Funktion als eine Art Wissenszentrum bzw. Wissensmanager. Aus der Funktion des Wissensmanagers wird das BKZ in der Lage sein, eine zentrale Steuerung bei übergeordneten Bauthemen zu übernehmen. Zudem koordiniert und organisiert es Austauschformate zwischen allen beteiligten Akteuren des Bauwesens.
Als zentrale bzw. übergeordnete Stelle entwickelt das BKZ den Blick auf das „große Ganze“. Hierbei agiert das BKZ als Wegweiser durch das öffentliche Bauwesen der Verwaltung in Hamburg und sorgt damit für mehr Transparenz für alle Beteiligten im Austausch von Erfahrungen und Wissen über die einzelnen Fachbereiche hinaus.
Das BKZ hilft durch fachbezogene Schulungsangebote, Neuerungen an die Bedarfs- und Realisierungsträger zu tragen, Wissen zu vermitteln und dieses aktiv nach außen hin zu kommunizieren. Darüber hinaus wird, durch eigene Kompetenzen bzw. durch Hinzuziehung externen Sachverstandes, das vorhandene Fachwissen in der Verwaltung im erforderlichen Umfang ergänzt und gebündelt.
Das BKZ versteht sich in dieser Funktion als eine Art Wissenszentrum bzw. Wissensmanager. Aus der Funktion des Wissensmanagers wird das BKZ in der Lage sein, eine zentrale Steuerung bei übergeordneten Bauthemen zu übernehmen. Zudem koordiniert und organisiert es Austauschformate zwischen allen beteiligten Akteuren des Bauwesens.
Das BKZ stärkt das Bauwesen in der FHH, um die immer komplexer werdenden Bauaufgaben und die gestiegenen Anforderungen an das Bauen nachhaltig bewältigen zu können.
Die Leistung richtet sich an interne Stellen der FHH , aber auch an externe Bauträger und Interessierte.
Die Leistung richtet sich an interne Stellen der FHH , aber auch an externe Bauträger und Interessierte.