Dies ist die interne Entwicklungsumgebung des FIM Portals. Bitte nutzen Sie die produktive Umgebung.

Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie in Hamburg (EGWRRL)

Hamburg 02000000000000 Typ 6

Inhalt

Leistungsschlüssel

02000000000000

Leistungsbezeichnung

Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie in Hamburg (EGWRRL)

Leistungsbezeichnung II

Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie in Hamburg (EGWRRL)

Leistungstypisierung

Typ 6

Begriffe im Kontext

Beteiligung der Öffentlichkeit - EGWRRL (Synonym), Information der Öffentlichkeit - EGWRRL (Synonym), EG-Wasserrahmenrichtlinie - EGWRRL (Synonym), EGWRRL (Synonym), Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) (Synonym), Information und Beteiligung der Öffentlichkeit nach EGWRRL (Synonym), Europäische Wasserrahmenrichtlinie (Synonym), WRRL (Synonym)

Leistungstyp

nicht vorhanden

SDG Informationsbereiche

nicht vorhanden

Lagen Portalverbund

nicht vorhanden

Einheitlicher Ansprechpartner

Nein

Fachlich freigegeben am

01.01.2020

Fachlich freigegeben durch

nicht vorhanden

Handlungsgrundlage

nicht vorhanden

Teaser

Gemeinsam für bessere Gewässer

Volltext

Die anspruchsvollen Ziele der EG-Wasserrahmenrichtlinie erfordern weiterhin die Umsetzung von Maßnahmen in und an den Hamburger Gewässern, um das ökologische Entwicklungspotenzial auszuschöpfen und den guten chemischen Zustand zu erreichen. Diese Aufgabe kann nur gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern, Fachleuten und Interessenvertretungen gelingen.

Erforderliche Unterlagen

nicht vorhanden

Voraussetzungen

nicht vorhanden

Kosten

Verfahrensablauf

nicht vorhanden

Bearbeitungsdauer

nicht vorhanden

Frist

nicht vorhanden

Hinweise


Das Portal Wasser-DE ist eine zentrale Informationsplattform für den Zugang zu wasserwirtschaftlich relevanten Daten und Informationen zu EG-Wasserrahmenrichtlinie, Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie sowie weiteren europäischen Richtlinien für ganz Deutschland.

Rechtsbehelf

nicht vorhanden

Kurztext

Gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie ist ein Bewirtschaftungszeitraum jeweils auf sechs Jahre festgelegt. Für den dritten (2022 bis 2027) Bewirtschaftungszeitraum erfolgte die Überprüfung und Aktualisierung des Bewirtschaftungsplans und des Maßnahmenprogramms.

Ansprechpunkt

nicht vorhanden

Zuständige Stelle

Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft

Formulare

nicht vorhanden

Ursprungsportal