Beratung bei bestehender oder drohender Suchtproblematik Durchführung
Inhalt
Begriffe im Kontext
Alkohol (Synonym), Alkoholsucht (Synonym), Spielsucht (Synonym), pathologisches Glücksspiel (Synonym), illegale Drogen (Synonym), Suchtberatung (Synonym), Alkoholberatung, bei Suchtmittelmissbrauch oder Abhängigkeit (Synonym), Drogenberatung, bei Suchtmittelmissbrauch oder Abhängigkeit (Synonym), Glücksspielberatung, bei problematischen Glücksspiel (Synonym), Glücksspielsucht (Synonym), Rauchen, Suchtberatung (Synonym), Internet, Suchtberatung (Synonym), Helpline Glücksspielsucht (Synonym), Hotline Glücksspielsucht (Synonym)
Fachlich freigegeben am
nicht vorhanden
Fachlich freigegeben durch
Sozialbehörde G Drogen und Sucht
§ 16a Nr. 4 SGB II Kommunale Eingliederungsleistungen
URL: https://www.sozialgesetzbuch-sgb.de/sgbii/16a.html
URL: https://www.sozialgesetzbuch-sgb.de/sgbii/16a.html
Wenn Betroffene ihren Konsum nicht mehr kontrollieren können und ihr Verhalten Auswirkungen auf sie selbst und ihr Umfeld hat, spricht man von einer Sucht. Dann können Suchtberatungsstellen Betroffenen und ihren Angehörigen mit einer anonymen und kostenlosen Suchtberatung helfen.
Wenn Sie nach einer Beratung wegen einer bestehenden oder drohenden Suchtproblematik suchen, werden Ihnen unter der angegebenen Telefonnummer Beratungsstellen in Ihrer Nähe vermittelt. Sie haben auch die Möglichkeit unter dem Link Rauschbarometer selbst nach Beratungsstellen zu suchen. Zum Thema Glücksspiel erreichen Sie eine Hotline unter: 040 23 93 44 44, in der Zeit Montags-Donnerstags 10.00-19.00 Uhr, Freitags 10.00-15.00 Uhr, zum Ortstarif.
- Ein Termin für eine Suchtberatung kann vereinbart werden.
- In diesem Gespräch können die Fragestellungen und Erwartungen der Bürgerin oder des Bürgers besprochen werden.
- Anschließend wird das weitere Vorgehen und die Unterstützungsmöglichkeiten besprochen und festgelegt.
- Beratung zu einer möglichen Suchterkrankung oder Suchtgefährdung
- Bei Fragen zu einer möglichen eigenen Suchterkrankung oder der Betroffenheit einer oder eines Angehörigen kann eine entsprechende Suchtberatung in Frage kommen.
- Diese kann z.B. auf einer Online-Beratungsplattform für Suchtfragen erfolgen oder in einer örtlichen Suchtberatungsstelle