Dies ist die interne Entwicklungsumgebung des FIM Portals. Bitte nutzen Sie die produktive Umgebung.

Umweltschadensfälle

Hamburg 02000000000000 Typ 6

Inhalt

Leistungsschlüssel

02000000000000

Leistungsbezeichnung

Umweltschadensfälle

Leistungsbezeichnung II

Umweltschadensfälle

Leistungstypisierung

Typ 6

Begriffe im Kontext

Umweltrufbereitschaft (Synonym), Umwelthotline (Synonym), Rufbereitschaft (Synonym), Umweltschaden (Synonym), Schadensmanagement (Synonym), Umweltverschmutzung (Synonym), Schadensort (Synonym), Schadstoff (Synonym), Schadenshergang (Synonym), Havarie (Synonym), Ölverschmutzung (Synonym), Altöl, Verschmutzung (Synonym), Verschmutzung durch unzulässige Entsorgung von Altöl, Lösungs- oder Pflanzenschutzmitteln und anderen Chemikalien (Synonym), Verschmutzung durch Schäden an privaten und gewerblichen Heizöltanks (Synonym), Verschmutzung durch Tankwagenunfälle auf der Straße, der Schiene oder auf Betriebsgeländen (Synonym), Verschmutzung durch Störfälle in Betriebsanlagen, bei denen Gefahrstoffe in die Umwelt austreten (Synonym), Gewässerverunreinigung (Synonym), Wasserverschmutzung (Synonym), Verschmutzung Gewässer (Synonym), Umweltschäden (Synonym)

Leistungstyp

nicht vorhanden

SDG Informationsbereiche

nicht vorhanden

Lagen Portalverbund

nicht vorhanden

Einheitlicher Ansprechpartner

Nein

Fachlich freigegeben am

01.01.2020

Fachlich freigegeben durch

nicht vorhanden

Handlungsgrundlage

nicht vorhanden

Teaser

Gefahr für Boden und Grundwasser - Was sind aktuelle Umweltschäden? Was ist zu tun?

Volltext

Umweltschadensfälle gefährden den Boden und das Grundwasser!
Grundwasser und Boden sind unsere wichtigsten Lebensgrundlagen. Wir gehen täglich mit ihnen um, nutzen und verbrauchen sie. Damit besteht aber auch täglich die Gefahr einer Verunreinigung.
Grundwasser und Boden sind potenziell gefährdet durch:
  • den Austritt von Betriebsstoffen wie Öl oder Benzin und Diesel aus Pkw und Lkw,
  • Betriebsanlagen, bei denen gefährliche Stoffe in die Umwelt austreten,
  • durch Tankwagenunfälle auf der Straße, der Schiene oder auf Betriebsgeländen,
  • durch unzulässige Beseitigung von Altöl, Lösungs- oder Pflanzenschutzmitteln und anderen Chemikalien,
  • durch Schäden an privaten und gewerblichen Heizöltanks.
Häufig werden bislang verborgen gebliebene Verunreinigungen im Zuge von Baumaßnahmen aufgedeckt.

Erforderliche Unterlagen

Keine, allerdings je ausführlicher der Vorfall beschrieben wird, desto besser können die Folgen vermindert werden.

Voraussetzungen


Je präziser Sie dabei über die betreffenden Gefahrstoffe und ihre Ausbreitung informieren, desto wirksamer können die ersten schadensbekämpfenden Sofortmaßnahmen sein.

Kosten

Die Meldung ist kostenfrei. Die Verursachenden bzw. deren Versicherungen werden für die Beseitigungen der Folgen aufkommen müssen.

Verfahrensablauf

Haben Sie einen Umweltschaden verursacht oder von einem Umweltschadensfall erfahren? Haben Sie den Verdacht, dass ein Umweltschaden entstanden ist? Dann nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf.

Bearbeitungsdauer

nicht vorhanden

Frist

nicht vorhanden

Hinweise

Aktuelle Umweltschadensfälle melden Sie bitte:

  • Mo-Do 8:45 -16:00 und Fr 8:45-14:00 Uhr
    unter folgender Nummer: +49 40 428 40-2300
  • In dringenden Fällen bitte die Polizei unter 110 bzw. die Feuerwehr 112 anrufen.

Rechtsbehelf

nicht vorhanden

Kurztext

Aktuelle Umweltschadensfälle melden:
Montag bis Donnerstag 8:45 Uhr bis 16:00 Uhr und Freitag 8:45 Uhr bis 14:00 Uhr beim Schadensmanagement der BUKEA,
Telefon 040 428 40-2300 oder schadensmanagement@bukea.hamburg.de;

oder bei der Polizei unter der Nummer 110 
oder der Feuerwehr unter der Nummer 112.

Ansprechpunkt

nicht vorhanden

Zuständige Stelle

Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft

Formulare

nicht vorhanden

Ursprungsportal