Dies ist die interne Entwicklungsumgebung des FIM Portals. Bitte nutzen Sie die produktive Umgebung.

Gerichtsdolmetscher/in - Allgemeine Beeidigung beantragen

Berlin 99018174001000 Typ 2/3

Inhalt

Leistungsschlüssel

99018174001000

Leistungsbezeichnung

Gerichtsdolmetscher/in - Allgemeine Beeidigung beantragen

Leistungsbezeichnung II

Gerichtsdolmetscher/in - Allgemeine Beeidigung beantragen

Leistungstypisierung

Typ 2/3

Begriffe im Kontext

Beeidigung (Schlagwort), Gerichtsdolmetschergesetz (Schlagwort), Gerichtsdolmetscher (Schlagwort), Gerichtsdolmetscherin (Schlagwort), Sprachmittler (Schlagwort), Sprachmittlerin (Schlagwort), Translator (Schlagwort), Dolmetscher (Schlagwort)

Leistungstyp

nicht vorhanden

SDG Informationsbereiche

  • Informationsbereiche im Zusammenhang mit Bürgern

Lagen Portalverbund

nicht vorhanden

Einheitlicher Ansprechpartner

nicht vorhanden

Fachlich freigegeben am

nicht vorhanden

Fachlich freigegeben durch

nicht vorhanden

Teaser

nicht vorhanden

Volltext

Sie möchten in Deutschland vor Gericht als Gerichtsdolmetscherin oder Gerichtsdolmetscher arbeiten, dann brauchen Sie eine spezielle berufliche Qualifikation als Dolmetscherin oder Dolmetscher. Und Sie müssen sich vom zuständigen Gericht als Gerichtsdolmetscherin oder Gerichtsdolmetscher beeidigen lassen.

Als Gerichtsdolmetscherin und Gerichtsdolmetscher übersetzen Sie mündlich aus der deutschen Sprache in eine andere Zielsprache und umgekehrt. Sie überwinden damit Sprachbarrieren.

Verfahrensablauf:
  1. Sie beantragen die Allgemeine Beeidigung als Gerichtsdolmetscher/in mit den erforderlichen Unterlagen. Sie können den Antrag vollständig online ausfüllen, die erforderlichen Unterlagen hochladen und direkt elektronisch an die zuständige Stelle übermitteln.
  2. Die zuständige Stelle überprüft nach Eingang der Mindestgebühr anhand Ihrer Angaben und Nachweise, ob Sie die Voraussetzungen für die allgemeine Beeidigung erfüllen. Sie erhalten Hinweise zum weiteren Verfahren, wie etwa über nachzureichende Unterlagen und werden über den aktuellen Bearbeitungsstatus per E-Mail informiert.
  3. Nach Zahlungseingang erhalten Sie von der zuständigen Stelle auf dem Postweg ein Einladungsschreiben mit dem Termin für die Allgemeine Beeidigung, zu der Sie persönlich Vorort erscheinen müssen.
  4. Für ihre Arbeit müssen Gerichtsdolmetscherinnen und Gerichtsdolmetscher einen Eid ablegen.
  5. Nach dem Ablegen des Eids wird Ihnen eine Urkunde (Beglaubigte Abschrift der Niederschrift) ausgehändigt, die Sie als Gerichtsdolmetscher/in offiziell legitimiert. Die Beeidigung wird zeitlich befristet für fünf Jahre erteilt. Sie kann auf Antrag vor Ablauf für weitere fünf Jahre verlängert werden.
  6. Sie werden außerdem als allgemein beeidigte/r Gerichtsdolmetscher/in in die Dolmetscher- und Übersetzerdatenbank eingetragen (siehe „Weiterführende Informationen"). Dort sind Sie mit ihren Sprachmittlerdienstleistungen für Gerichte öffentlich auffindbar. Sie können im Antrag entscheiden, welche Daten in der Dolmetscher- und Übersetzerdatenbank veröffentlicht werden sollen.

Erforderliche Unterlagen

  • Antrag
    Die Beeidigung erfolgt nur auf Antrag, bitte nutzen Sie dafür die Online-Abwicklung.
  • Personaldokument
    Kopie vom Personalausweis oder Reisepass mit Meldebescheinigung.
    Bei Antragstellern, die nicht Angehörige eines Mitgliedstaats der EU sind: Aufenthaltstitel, der zur dauerhaften Ausübung einer Erwerbstätigkeit berechtigt.
  • Lebenslauf
    Tabellarischer Lebenslauf mit Passfoto
  • Zeugnisse
    Nachweis einer erfolgreichen Prüfung als Dolmetscher/in eines staatlichen Prüfungsamts oder einer Hochschule im Inland oder einer im Ausland bestandenen und als gleichwertig anerkannten Prüfung
  • Führungszeugnis zur Vorlage bei einer Behörde
    • Zur Überprüfung der persönlichen Zuverlässigkeit wird eine Auskunft aus dem Bundeszentralregister (Führungszeugnis) zur Vorlage bei einer Behörde (Belegart O) benötigt.
    • Die Auskünfte dürfen nicht älter als sechs Monate sein.
    • Als Verwendungszweck geben Sie bei Beantragung „Beeidigung als Gerichtsdolmetscher/in " an. Empfängerbehörde für den Nachweis ist das „Landgericht Berlin - Dienststelle Littenstraße“. Die aktuellen Anschriften finden Sie unter „zuständige Behörden".

Voraussetzungen

  • Wohnsitz oder berufliche Niederlassung in Berlin
  • Fachliche Eignung
    Nachweis einer im Inland abgelegten Dolmetscherprüfung eines staatlichen Prüfungsamtes oder einer Hochschule oder einer von einer deutschen staatlichen Stelle als gleichwertig anerkannten Dolmetscherprüfung im Ausland
  • Persönliche Eignung
    Sie müssen für Ihre Tätigkeit die erforderliche persönliche Zuverlässigkeit nachweisen.
  • Eid bzw. Bekräftigung
    Später, wenn Sie zur Vereidigung eingeladen werden, müssen Sie einen Eid ableisten oder eine Bekräftigung abgeben, dass Sie die gesprochenen Texte treu und gewissenhaft in die Zielsprache übertragen werden.

Kosten

40,00 Euro Mindestgebühr
120,00 bis 160,00 Euro insgesamt (je nach Anzahl der Sprachen)

Verfahrensablauf

nicht vorhanden

Bearbeitungsdauer

ca. 3 Monate

Frist

nicht vorhanden

Weiterführende Informationen

Hinweise

nicht vorhanden

Rechtsbehelf

nicht vorhanden

Kurztext

nicht vorhanden

Ansprechpunkt

nicht vorhanden

Zuständige Stelle

nicht vorhanden

Formulare

nicht vorhanden