Dies ist die interne Entwicklungsumgebung des FIM Portals. Bitte nutzen Sie die produktive Umgebung.

Gewerbe - Befristete Fortführung ohne qualifizierte Stellvertretung beantragen

Berlin 99050078056000 Typ 2/3

Inhalt

Leistungsschlüssel

99050078056000

Leistungsbezeichnung

Gewerbe - Befristete Fortführung ohne qualifizierte Stellvertretung beantragen

Leistungsbezeichnung II

Gewerbe - Befristete Fortführung ohne qualifizierte Stellvertretung beantragen

Leistungstypisierung

Typ 2/3

Begriffe im Kontext

Gewerbe (Schlagwort), Fortführung (Schlagwort), Gewerbetreibende (Schlagwort), Gewerbetreibender (Schlagwort), Gewerbebetrieb (Schlagwort), Unternehmen (Schlagwort), Firma (Schlagwort), Betrieb (Schlagwort), Inhaberin (Schlagwort), Verstorben (Schlagwort), Betriebsübernahme (Schlagwort), Tod (Schlagwort), Betriebsfortsetzung (Schlagwort), Betriebsfortführung (Schlagwort), Weiterführung (Schlagwort), Erbe (Schlagwort), Ehegatten (Schlagwort), Nachlassverwalter (Schlagwort), Lebenspartner (Schlagwort), Nachlasspfleger (Schlagwort), Testamentsvollstrecker (Schlagwort), Stellvertreterin (Schlagwort), Stellvertretung (Schlagwort), Unternehmensnachfolge (Schlagwort), Nachfolge (Schlagwort)

Leistungstyp

nicht vorhanden

SDG Informationsbereiche

  • Informationsbereiche im Zusammenhang mit Bürgern

Lagen Portalverbund

nicht vorhanden

Einheitlicher Ansprechpartner

nicht vorhanden

Fachlich freigegeben am

nicht vorhanden

Fachlich freigegeben durch

nicht vorhanden

Teaser

nicht vorhanden

Volltext

Nach dem Tode einer/eines Gewerbetreibenden darf ein Gewerbe für Rechnung
  • des überlebenden Ehegatten oder Lebenspartners,
  • des minderjährigen Erben während der Minderjährigkeit oder
  • des Nachlassverwalters, Nachlasspflegers oder Testamentsvollstreckers für bis zu 10 Jahre
in der Regel nur durch eine befähigte Stellvertretung weiter betrieben werden.
Auf Antrag kann die zuständige Behörde jedoch vorübergehend gestatten, dass das Gewerbe bis zur Dauer eines Jahres nach dem Tode der/des Gewerbetreibenden auch ohne eine befähigte Stellvertretung weiter betrieben werden darf.

Für einzelne Gewerbe (zum Beispiel Handwerk, Gaststättengewerbe) bestehende besondere Vorschriften; sie bleiben hiervon unberührt.

Verfahrensablauf:
1. Sie beantragen unverzüglich nach dem Tod des Gewerbetreibenden, die beabsichtigte Fortführung des Betriebes ohne eine befähigte Stellvertretung bei der zuständigen Behörde.
2. Die Behörde prüft ihren Antrag. Im Falle einer positiven Entscheidung erhalten Sie einen Bescheid, dass Sie den Gewerbebetrieb bis zu einen Jahr auch ohne eine befähigte Stellvertretung fortführen dürfen. Nach Ablauf der Frist müssen Sie eine befähigte Stellvertretung benennen.

Erforderliche Unterlagen

  • Antrag auf befristete Fortführung ohne qualifizierte Stellvertretung
    Der Antrag kann formlos in Textform gestellt werden. Neben den persönlichen Angaben zur antragsstellenden Person/ und ggf. der Stellvertretung werden auch Angaben zum verstorbenen Gewerbetreibenden und dem fortzuführenden Gewerbebetrieb benötigt.
  • Personaldokument der berechtigten Person und ggf. der Stellvertretung
    Personalausweis oder anderes amtliches Ausweisdokument mit Lichtbild. Aufenthaltstitel, wenn die berechtigte Person oder ggf. die Stellvertretung nicht Angehöriger eines EU-Landes ist.
  • Sterbeurkunde oder Todeserklärung des verstorbenen Gewerbetreibenden
  • Nachweisunterlagen der antragsstellenden Person
    Geeignete Nachweise zum Verwandschaftsverhältnis des verstorbenen Gewerbetreibenden wie z. B. Eheurkunde oder Lebenspartnerschaftsurkunde, Geburtsurkunde des minderjährigen Erben oder Bestallungsurkunde des eingesetzten Nachlassverwaltenden, Nachlasspflegenden oder Testamentsvollstreckenden.
  • Ggf. Führungszeugnis zur Vorlage bei einer Behörde der berechtigten Person oder der Stellvertretung
    Nur bei erlaubnispflichtigen oder überwachungsbedürftigen Gewerben:
    Zur Überprüfung der persönlichen Zuverlässigkeit wird eine Auskunft aus dem Bundeszentralregister (Führungszeugnis) zur Vorlage bei einer Behörde (Belegart O) benötigt.
    Die Auskünfte dürfen nicht älter als drei Monate sein.
  • Ggf. Gewerbezentralregisterauszug zur Vorlage bei einer Behörde der berechtigten Person oder der Stellvertretung
    Nur bei erlaubnispflichtigen oder überwachungsbedürftigen Gewerben:
    Zur Überprüfung der persönlichen Zuverlässigkeit wird eine Auskunft aus dem Gewerbezentralregister für natürliche Personen zur Vorlage bei einer Behörde (Belegart 9) verlangt.
    Die Auskünfte dürfen nicht älter als drei Monate sein.

Voraussetzungen

  • Tod des bisherigen Gewerbetreibenden
  • Befugte Ausübung des Gewerbes des Verstorbenen
    Das Gewerbe des Verstorbenen darf nicht eingestellt oder untersagt worden sein; erforderliche Erlaubnisse müssen erteilt und gültig sein.
  • Ggf. persönliche Zuverlässigkeit, bei erlaubnispflichtigen oder überwachungsbedürftigen Gewerbe
    Bei erlaubnispflichtigen oder überwachungsbedürftigen Gewerbe muss der/die zur Fortführung Berechtigte oder die Stellvertretung persönlich zuverlässig sein und dies mit entsprechenden aktuellen Nachweisen aus dem Bundeszentralregister und dem Gewerbezentralregister nachweisen.

Kosten

5,00 bis 5.000 Euro, je Aufwand

Verfahrensablauf

nicht vorhanden

Bearbeitungsdauer

ca. 1-2 Wochen

Frist

nicht vorhanden

Weiterführende Informationen

Hinweise

nicht vorhanden

Rechtsbehelf

nicht vorhanden

Kurztext

nicht vorhanden

Ansprechpunkt

nicht vorhanden

Zuständige Stelle

nicht vorhanden

Formulare

nicht vorhanden