Aufenthaltserlaubnis zur medizinischen Behandlung
Inhalt
Begriffe im Kontext
Aufenthaltserlaubnis (Schlagwort), Visum (Schlagwort), medizinische (Schlagwort), Behandlung (Schlagwort), humanitär (Schlagwort)
Fachlich freigegeben am
nicht vorhanden
Fachlich freigegeben durch
nicht vorhanden
Eine Aufenthaltserlaubnis kann Ihnen vorübergehend erteilt werden, wenn Ihre medizinische Behandlung in Deutschland länger dauert als die Gültigkeit Ihres dafür ausgestellten nationalen Visums (Typ D).
Die Aufenthaltserlaubnis kann auch für Ihre Begleitpersonen erteilt werden, denen zu diesem Zweck ein nationales Visum (Typ D) ausgestellt wurde.
Die Aufenthaltserlaubnis kann grundsätzlich nicht verlängert werden, wenn die medizinische Behandlung beendet ist.
Falls Sie ein Schengen-Visum (Typ C) haben, können Sie keine Aufenthaltserlaubnis bekommen. Sie können sich das Schengen-Visum aber als nationales Visum (Typ D) verlängern lassen. Mehr zum Thema entnehmen Sie bitte den Informationen zur Dienstleistung "Schengen-Visum verlängern" (unter Weiterführende Informationen).
Die Aufenthaltserlaubnis kann auch für Ihre Begleitpersonen erteilt werden, denen zu diesem Zweck ein nationales Visum (Typ D) ausgestellt wurde.
Die Aufenthaltserlaubnis kann grundsätzlich nicht verlängert werden, wenn die medizinische Behandlung beendet ist.
Falls Sie ein Schengen-Visum (Typ C) haben, können Sie keine Aufenthaltserlaubnis bekommen. Sie können sich das Schengen-Visum aber als nationales Visum (Typ D) verlängern lassen. Mehr zum Thema entnehmen Sie bitte den Informationen zur Dienstleistung "Schengen-Visum verlängern" (unter Weiterführende Informationen).
- Pass mit gültigem nationalem Visum
- Patient: Pass mit gültigem nationalem Visum für die medizinische Behandlung
- Begleitperson: Pass mit gültigem nationalem Visum für die Begleitung des Patienten
- 1 aktuelles biometrisches Passfoto
Achtung:
- Ab dem 01. Mai 2025 dürfen biometrische Passfotos grundsätzlich nur noch direkt in den Behörden oder in zertifizierten Fotostudios digital erstellt und auf einem gesicherten elektronischen Weg übermittelt werden.
- Bitte informieren Sie sich rechtzeitig vor Ihrem Termin auf der Website des Landesamtes für Einwanderung (siehe unter „Weiterführende Informationen“) über den jeweils aktuellen Stand.
- Formular "Antrag auf Erteilung eines Aufenthaltstitels"
(ausgefüllt), siehe Abschnitt "Formulare" - Pass oder Personalausweis des oder der Bevollmächtigten
- Kostenübernahmeerklärung
Durch die Botschaft muss bestätigt werden, dass die Bezahlung der Behandlungskosten gesichert ist. Hierunter sind die Kosten für erhaltene und zukünftige Behandlungsleistungen zu verstehen. - Nachweise zum Lebensunterhalt (für Selbstzahler)
Wenn keine Kostenübernahmeerklärung vorgelegt werden kann, bringen Sie bitte Folgendes mit:
- Kontoauszüge über eigene finanzielle Mittel
- Nachweise über die Bezahlung der bisherigen Behandlungskosten
- Nachweis über die medizinische Behandlung
Bestätigung des behandelnden Krankenhauses, Arztes oder Institution über
- die Verfügbarkeit eines Platzes zur Behandlung
- einen Termin zum Behandlungsbeginn und
- die voraussichtliche Dauer der Behandlung
- Krankenversicherung
Bei einer ambulanten Behandlung ist eine Reisekrankenversicherung für die Dauer der Behandlung bis zur Ausreise vorzulegen. - Begleitperson
Eine Betreuungsleistung muss nachvollziehbar dargelegt werden. - Bei Vertretung: Vollmacht und Ausweisdokument
Falls Sie den Antrag nicht selbst stellen können:
- schriftliche Vollmacht
- Ausweisdokument der Person, die Sie vertritt (Reisepass oder deutscher Personalausweis)
- Gültiges nationales Visum (Typ D)
- Das nationale Visum wurde entweder durch eine deutsche Auslandsvertretung oder durch eine Ausländerbehörde ausgestellt.
- Wenn Sie ein Schengen-Visum (Typ C) haben, können Sie sich dieses unter bestimmten Voraussetzungen als nationales Visum (Typ D) verlängern lassen. Mehr zum Thema entnehmen Sie bitte den Informationen zur Dienstleistung "Schengen-Visum verlängern" (unter Weiterführende Informationen).
- Medizinische Behandlung im Bundesgebiet
- Gesicherter Lebensunterhalt für die Dauer der Behandlung
- Hauptwohnsitz in Berlin während der medizinischen Behandlung
- Bei ambulanter Behandlung
- Persönliche Vorsprache des Patienten und
- Persönliche Vorsprache der Begleitperson
- Bei stationärer Behandlung
- Persönliche Vorsprache der Begleitperson mit Vollmacht und
- Liegebescheinigung des Krankenhauses für den Patienten
- Termin
- Bitte wenden Sie sich für einen Termin über das Kontaktformular an das zuständige Referat im LEA (siehe Abschnitt "Weiterführende Informationen").
- Schicken Sie die Terminanfrage bitte möglichst 8 Wochen vor Ablauf des aktuellen Aufenthaltstitels.
- 100,00 Euro: für die erstmalige Erteilung (Erwachsene)
- 96,00 Euro: für die Verlängerung (Erwachsene)
- 50,00 Euro: für die erstmalige Erteilung (Minderjährige)
- 48,00 Euro: für die Verlängerung (Minderjährige)
Nach der Vorsprache mit Termin dauert es ungefähr 4 Wochen, bis die Aufenthaltserlaubnis als elektronischer Aufenthaltstitel ausgestellt ist und abgeholt werden kann.
- Antrag auf Erteilung eines Aufenthaltstitels (Deutsch-Englisch-Französisch-Italienisch)
- Antrag auf Erteilung eines Aufenthaltstitels (Deutsch-Griechisch-Türkisch-Vietnamesisch)
- Antrag auf Erteilung eines Aufenthaltstitels (Deutsch-Spanisch-Portugiesisch-Russisch)
- Antrag auf Erteilung eines Aufenthaltstitels (Deutsch-Serbisch-Bosnisch)