Dies ist die interne Entwicklungsumgebung des FIM Portals. Bitte nutzen Sie die produktive Umgebung.

Telekolleg (kolleg24); Anmeldung

Bayern 09000000003629 Typ 4

Inhalt

Leistungsschlüssel

09000000003629

Leistungsbezeichnung

nicht vorhanden

Leistungsbezeichnung II

Telekolleg (kolleg24); Anmeldung

Leistungstypisierung

Typ 4

Begriffe im Kontext

zweite bildungsweg (Synonym)

Leistungstyp

nicht vorhanden

SDG Informationsbereiche

nicht vorhanden

Lagen Portalverbund

nicht vorhanden

Einheitlicher Ansprechpartner

nicht vorhanden

Fachlich freigegeben am

17.06.2025

Fachlich freigegeben durch

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Handlungsgrundlage

nicht vorhanden

Teaser

Das Telekolleg ist eine Bildungseinrichtung des Freistaats Bayern und des Bayerischen Rundfunks. Das Telekolleg Multimedial führt in vier Trimestern zur Fachhochschulreife.

Volltext

Das Telekolleg ist eine Bildungseinrichtung des Freistaats Bayern und des Bayerischen Rundfunks. Das Telekolleg Multimedial führt in vier Trimestern zur Fachhochschulreife.

Das Telekolleg stützt sich auf

  • Lehrsendungen des Bayerischen Fernsehens (auch in BR-alpha),
  • schriftliches Begleitmaterial
  • Online-Betreuung
  • Kollegtage

Die Kollegtage finden etwa jeden zweiten Samstag statt. Sie werden vom Kultusministerium festgelegt und sollen den Kursteilnehmern Gelegenheit zur Aussprache mit den Lehrkräften geben. Der Unterricht orientiert sich am Lehrplan der Fachoberschule.

Im Telekolleg Multimedial gibt es drei Ausbildungsrichtungen:

  • Technik
  • Wirtschaft
  • Sozialwesen

Die Ausbildungsrichtung ist durch die berufliche Vorbildung festgelegt.

Erforderliche Unterlagen

nicht vorhanden

Voraussetzungen

Aufnahmebedingungen:

  • Mittlerer Schulabschluss oder
  • verpflichtende Teilnahme am Vorkurs und erfolgreiche Teilnahme an der ersten Feststellungsprüfung im ersten Trimester in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik

sowie eine abgeschlossene oder bis zum Ende des Lehrgangs abgeschlossene Berufsausbildung oder eine mindestens vierjährige Berufserfahrung

Aufgenommen werden auch Meister, Absolventen von Fachschulen mit staatlicher Abschlussprüfung oder von Fachakademien sowie Bewerber mit erfolgreich abgelegten beruflichen Fortbildungsprüfungen, die vom Kultusministerium als einer Meisterprüfung gleichwertig anerkannt sind (z. B. Fachwirt).

Kosten

nicht vorhanden

Verfahrensablauf

Zur Einschreibung ist in der Regel das persönliche Erscheinen erforderlich.

Bearbeitungsdauer

nicht vorhanden

Frist

nicht vorhanden

Hinweise

nicht vorhanden

Rechtsbehelf

nicht vorhanden

Kurztext

nicht vorhanden

Ansprechpunkt

nicht vorhanden

Zuständige Stelle

nicht vorhanden

Formulare

nicht vorhanden

Ursprungsportal