Dies ist die interne Entwicklungsumgebung des FIM Portals. Bitte nutzen Sie die produktive Umgebung.

allgemeinbildende Schulen Aufnahme Gymnasium

Brandenburg 99088047034000, 99088047034000 Typ 4

Inhalt

Leistungsschlüssel

99088047034000, 99088047034000

Leistungsbezeichnung

allgemeinbildende Schulen Aufnahme Gymnasium

Leistungsbezeichnung II

nicht vorhanden

Leistungstypisierung

Typ 4

Begriffe im Kontext

nicht vorhanden

Leistungstyp

Leistungsobjekt mit Verrichtung

Leistungsgruppierung

Schulangelegenheiten (088)

Verrichtungskennung

Aufnahme (034)

SDG Informationsbereiche

  • Bildungswesen in einem anderen Mitgliedstaat, einschließlich der frühkindlichen Betreuung, Bildung und Erziehung, der Primar- und Sekundarschulbildung, der Hochschulbildung und der Erwachsenenbildung

Lagen Portalverbund

  • Schule (1030100)

Einheitlicher Ansprechpartner

Nein

Fachlich freigegeben am

15.06.2020

Fachlich freigegeben durch

Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Ref. 33

Teaser

Das Gymnasium vermittelt eine vertiefte allgemeine Bildung.

Volltext

Das Gymnasium umfasst die Jahrgangsstufen 7 bis 12. Es vermittelt eine vertiefte allgemeine Bildung und umfasst den Bildungsgang zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife. Der Unterricht in der Sekundarstufe I (7 bis 10) wird im Klassenverband erteilt. Daneben können einzelne Fächer in Kursen unterrichtet werden. Die gymnasiale Oberstufe gliedert sich am Gymnasium in eine Einführungs- und eine Qualifikationsphase.

Das Berufliche Gymnasium umfasst die Jahrgangsstufen 11 bis 13 und befindet sich an einem Oberstufenzentrun (OSZ). An den beruflichen Gymnasien kann die allgemeine Hochschulreife mit einem berufsorientierten Schwerpunkt erworben werden. Diese Schwerpunkte sind Sozialwesen, Technik und Wirtschaft. Entsprechend können folgende Fächer belegt werden:

  • Pädagogik und Psychologie in berufsorientierter Ausprägung im Schwerpunkt Sozialwesen,
  • Elektrotechnik, Gestaltungs- und Medientechnik oder Maschinentechnik im Schwerpunkt Technik und
  • Wirtschaftswissenschaft in berufsorientierter Ausprägung sowie Wirtschaftsinformatik im Schwerpunkt Wirtschaft.

Die gymnasiale Oberstufe am Beruflichen Gymnasium gliedert sich in eine einjährige Einführungsphase (Jahrgangsstufe 11) und eine zweijährigen Qualifikationsphase (Jahrgangsstufen 12 und 13).

Erforderliche Unterlagen

Ü5-Verfahren

  • Zeugnis der Jahrgangsstufe 4 (Halbjahr)
  • Empfehlung der Grundschule (wird auf Antrag der Eltern erstellt)
  • Antragsformular

Ü7-Verfahren

  • Zeugnis der Jahrgangsstufe 6 (Halbjahr)
  • Grundschulgutachten mit einer Bildungsgangempfehlung der Grundschule

Antragsformular

Voraussetzungen

Ü5-Verfahren

  • die Notensumme auf dem Halbjahreszeugnis der Jahrgangsstufe 4 in den Fächern Deutsch, Mathematik und erste Fremdsprache oder Deutsch, Mathematik und Sachunterricht darf „5“ nicht überschritten werden
  • Empfehlung der Grundschule
  • Nachweis der Eignung im Auswahlverfahren durch prognostischen Test und Eignungsgespräch

Ü7-Verfahren (Aufnahme am Gymnasium)

  • die Notensumme auf dem Halbjahreszeugnis der Jahrgangsstufe 6 in den Fächern Deutsch, Mathematik und erste Fremdsprache oder Deutsch, Mathematik und Sachunterricht darf „7“ nicht überschritten werden
  • Grundschulgutachten mit Bildungsgangempfehlung für die allgemeine Hochschulreife

Kosten

nicht vorhanden

Verfahrensablauf

Ü5-Verfahren

  • die Notensumme auf dem Halbjahreszeugnis der Jahrgangsstufe 4 in den Fächern Deutsch, Mathematik und erste Fremdsprache oder Deutsch, Mathematik und Sachunterricht darf „5“ nicht überschritten werden
  • Empfehlung der Grundschule
  • Nachweis der Eignung im Auswahlverfahren durch prognostischen Test und Eignungsgespräch

Ü7-Verfahren (Aufnahme am Gymnasium)

  • die Notensumme auf dem Halbjahreszeugnis der Jahrgangsstufe 6 in den Fächern Deutsch, Mathematik und erste Fremdsprache oder Deutsch, Mathematik und Sachunterricht darf „7“ nicht überschritten werden
  • Grundschulgutachten mit Bildungsgangempfehlung für die allgemeine Hochschulreife

Bearbeitungsdauer

Das Ü5- und das Ü7-Verfahren umfasst das jeweilige 2. Schulhalbjahr, die entsprechenden Zeitpläne werden auf der Internetseite des MBJS bzw. im Amtsblatt veröffentlicht.

Frist

Die konkreten Termine sind den Zeitplänen zu entnehmen, die jährlich dem Verlauf des jeweiligen Schuljahres angepasst werden.

Ü5-Verfahren:

  • Januar – Ende der Antragsfrist für die Erstellung der Gutachten der Grundschule
  • Februar – Anmeldung an einer Gesamtschule oder einem Gymnasium

Ü7-Verfahren

  • Ausgabe der Grundschulgutachten und der Anmeldeformulare mit den Halbjahreszeugnissen

Die Anträge werden unmittelbar nach den Winterferien in den jeweiligen Grundschulen abgegeben (siehe Zeitplan)

Weiterführende Informationen

nicht vorhanden

Hinweise

nicht vorhanden

Rechtsbehelf

nicht vorhanden

Kurztext

Mit der Aufnahme in eine weiterführende allgemeinbildende Schule wird der Bildungsweg eines Kindes mit dem Ziel fortgesetzt, einen Schulabschluss zu erreichen. Folgende Schulabschlüsse sind möglich:

  • Hauptschulabschluss (in Brandenburg die Berufsbildungsreife – BBR)
  • Erweiterter Hauptschulabschluss (in Brandenburg die Erweitere Berufsbildungsreife – EBR)
  • Realschulabschluss (in Brandenburg die Fachoberschulreife – FOR
  • Abitur

Ansprechpunkt

Jeweilige Schule

Zuständige Stelle

Staatliche Schulämter des Landes Brandenburg

Formulare

Die Schulen stellen die jeweiligen Formulare zur Verfügung, diese sind auch online auf den Seiten des MBJS herunterzuladen.