Dies ist die interne Entwicklungsumgebung des FIM Portals. Bitte nutzen Sie die produktive Umgebung.

Schulfremdenprüfung Abnahme

Brandenburg 99088020031000, 99088020031000 Typ 4

Inhalt

Leistungsschlüssel

99088020031000, 99088020031000

Leistungsbezeichnung

Schulfremdenprüfung Abnahme

Leistungsbezeichnung II

nicht vorhanden

Leistungstypisierung

Typ 4

Begriffe im Kontext

nicht vorhanden

Leistungstyp

Leistungsobjekt mit Verrichtung

Leistungsgruppierung

Schulangelegenheiten (088)

Verrichtungskennung

Abnahme (031)

SDG Informationsbereiche

nicht vorhanden

Lagen Portalverbund

  • Kinderbetreuung (1020200)
  • Schule (1030100)

Einheitlicher Ansprechpartner

Nein

Fachlich freigegeben am

09.06.2020

Fachlich freigegeben durch

Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Referat 33 und 34

Teaser

Schulabschlüsse können durch eine Nichtschülerprüfung erworben werden.

Volltext

Prinzipiell können in Deutschland der Erwerb eines staatlich anerkannten Bildungsabschlusses durch eine Prüfung ohne vorangegangenen Besuch einer entsprechenden Schule erworben werden.

Dazu zählen der u.a. die Berufsbildungsreife, die erweiterte Berufsbildungsreife (Hauptschulabschluss), die Fachoberschulreife (Mittlere Reife), die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe, die Fachhochschulreife, der schulische Teil der Fachhochschulreife, die allgemeine Hochschulreife, das Latinum sowie das Graecum und berufliche Abschlüsse.

Die Prüfungsvorbereitung erfolgt autodidaktisch oder mithilfe externer Anbieter, zum Beispiel einer Fernschule im zweiten Bildungsweg.

Die Zulassung zur Prüfung erfolgt durch das zuständige staatliche Schulamt. Für die Abnahme der Prüfungen zum Erreichen von Schulabschlüssen werden meist bestehende Schulen beauftragt.

In Brandenburg ist das Ablegen einer Nichtschülerprüfung auch dann erforderlich, wenn Schülerinnen und Schüler eine genehmigte aber nicht anerkannte Ersatzschule besuchen.

Erforderliche Unterlagen

Für allgemeinbildende Schulabschlüsse:

  1. eine Übersicht über die bisherige Schullaufbahn einschließlich einer beglaubigten Abschrift des letzten Schulzeugnisses,
  2. eine Erklärung darüber, ob bereits früher eine Prüfung zum Erreichen dieses Abschlusses abgelegt wurde,
  3. eine Erklärung über die Wahl der Prüfungsfächer,
  4. eine Darstellung über Art und Umfang der Vorbereitung auf die Prüfung und gegebenenfalls die Themen für einzelne Prüfungsfächer sowie
  5. ein Nachweis über den Ort der Wohnung durch ein gültiges Personaldokument oder eine aktuelle Meldebescheinigung oder eine Bescheinigung von genehmigten Ersatzschulen, Waldorfschulen, Ergänzungsschulen, anerkannten Fernlehrinstituten oder bei Latinum- und Graecumprüfungen Hochschulen mit Sitz im Land.

Für berufliche Abschlüsse:

  1. Antragsformular oder formloser Antrag mit der Erklärung über den angestrebten Abschluss,
  2. Nachweis des Hauptwohnsitzes im Land Brandenburg und der Vollendung des 21. Lebensjahres (Ausweiskopie oder Meldebescheinigung),
  3. Übersicht über die Schullaufbahn und die berufliche Laufbahn-beglaubigte Kopie des Zeugnisses des Berufsabschlusses,
  4. beglaubigte Kopie des Zeugnisses über den Schulabschluss (mindestens Fachoberschulreife/mittlerer Schulabschluss/Realschulabschluss),
  5. formlose Darstellung über Art und Umfang der Vorbereitung,
  6. Nachweis (Original oder beglaubigte Kopie) über die praktische Tätigkeit.

Voraussetzungen

gemäß gültiger Rechtsgrundlagen der Bildungsgänge

Verfahrensablauf

Nach Antragstellung werden die Zulassungsvoraussetzungen durch das jeweils zuständige staatliche Schulamt geprüft. Sind diese erfüllt, erfolgt nach Zahlung der Gebühr die Prüfungszulassung.

Bearbeitungsdauer

In der Regel werden die Anträge bis Dezember durch die zuständigen staatlichen Schulämter geprüft.

Frist

Die Anmeldung erfolgt bis zum 1. November, für die Fachschulen Sozialwesen bis zum 1. Oktober des Schuljahres, in dem die Prüfung erfolgen soll.

Weiterführende Informationen

nicht vorhanden

Hinweise

nicht vorhanden

Rechtsbehelf

nicht vorhanden

Kurztext

Prinzipiell können alle in Deutschland anerkannten Schulabschlüsse auf diesem Weg erworben werden, also auch der Hauptschulabschluss, die Mittlere Reife, die Fachhochschulreife und das Abitur. Die Prüfungsvorbereitung erfolgt autodidaktisch oder mithilfe externer Anbieter, zum Beispiel einer Fernschule im zweiten Bildungsweg. Die Zulassung zur Prüfung erfolgt durch das für Schule zuständige Ministerium des Bundeslandes, in dem die Prüfung abgelegt werden soll. Für die Abnahme der Prüfungen zum Erreichen von Schulabschlüssen werden meist bestehende Schulen beauftragt.

Ansprechpunkt

nicht vorhanden

Zuständige Stelle

Staatliche Schulämter des Landes Brandenburg

Formulare

Die staatlichen Schulämter stellen die entsprechenden Antragsformulare zur Verfügung.