Dies ist die interne Entwicklungsumgebung des FIM Portals. Bitte nutzen Sie die produktive Umgebung.

Erstberatung erhalten für Angehörige und das soziale Umfeld von sich islamistisch radikalisierenden Personen

Rheinland-Pfalz 99089065000000, 99089065000000 Typ 7

Inhalt

Leistungsschlüssel

99089065000000, 99089065000000

Leistungsbezeichnung

Erstberatung erhalten für Angehörige und das soziale Umfeld von sich islamistisch radikalisierenden Personen

Leistungsbezeichnung II

Erstberatung erhalten für Angehörige und das soziale Umfeld von sich islamistisch radikalisierenden Personen

Leistungstypisierung

Typ 7

Begriffe im Kontext

Islamismus (Synonym), Islam (Synonym), Terrorismus (Synonym), Extremismus (Synonym), Terror (Synonym), Salafismus (Synonym)

Leistungstyp

Leistungsobjekt

Leistungsgruppierung

Sicherheit und Ordnung (089)

SDG Informationsbereiche

nicht vorhanden

Lagen Portalverbund

nicht vorhanden

Einheitlicher Ansprechpartner

Nein

Fachlich freigegeben am

nicht vorhanden

Fachlich freigegeben durch

nicht vorhanden

Handlungsgrundlage

nicht vorhanden

Teaser

nicht vorhanden

Volltext

Sie befürchten eine islamistische Radikalisierung Ihres Kindes, Ihres Schülers oder Ihrer Schülerin oder Ihres Freundes? Die Beratungsstelle „Radikalisierung“ beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge ist eine erste Anlaufstelle für ratsuchende Eltern, Angehörige, Lehrer und Freunde, die den Eindruck haben, dass sich ein nahestehender junger Mensch einer radikal islamistischen Gruppe zuwendet. Sie erreichen das Team der Beratungsstelle unter der Telefonnummer (0911) 943 43 43.

Die Beratung erfolgt wahlweise auf Deutsch, Arabisch, Englisch, Französisch, Türkisch, Usbekisch, Persisch oder Russisch. Sie ist vertraulich und kostenfrei.

Ziel der Beratung ist es, Ihnen dabei zu helfen, die Situation richtig einzuschätzen und – falls die Gefahr einer Radikalisierung besteht – Ihr Kind, Ihre Schülerin oder Ihren Freund aus der Radikalisierungsspirale zurück in die Familie, die Klasse und den Freundeskreis zu holen.

Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Beratungsstelle „Radikalisierung“

  • hören zu, beantworten Ihre Fragen und geben einen ersten Überblick über die Problematik,
  • entscheiden mit Ihnen gemeinsam über die nächsten Schritte,
  • informieren Sie über weitere Hilfsangebote in Ihrer Nähe,
  • vermitteln auf Wunsch einen Ansprechpartner vor Ort, der Sie individuell berät und mit praktischen Tipps zum Umgang mit Ihrem Kind, Ihrer Freundin oder Ihrem Schüler begleitet,
  • stellen den direkten Kontakt zu Spezialisten in allen Bereichen her,
    (Hierbei handelt es sich um erfahrene Experten im Bereich Sozialpädagogik, Extremismusprävention, Psychologie, Islamwissenschaft, etc.)
  • vermitteln den Kontakt zu anderen Betroffenen in ähnlicher Situation und zu Selbsthilfe-Initiativen.

Erforderliche Unterlagen

Sie benötigen für die Beratung keine Unterlagen.

Voraussetzungen

nicht vorhanden

Kosten

Wenn Sie aus dem Festnetz anrufen, fallen die ortsüblichen Telefongebühren an. Die Kosten für Anrufe aus Mobilfunknetzen können davon abweichen.

Verfahrensablauf

nicht vorhanden

Bearbeitungsdauer

nicht vorhanden

Frist

nicht vorhanden

Weiterführende Informationen

nicht vorhanden

Rechtsbehelf

nicht vorhanden

Kurztext

Sie befürchten eine islamistische Radikalisierung Ihres Kindes, Ihres Schülers oder Ihres Freundes? Die Beratungsstelle „Radikalisierung“ beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge ist eine erste Anlaufstelle für ratsuchende Eltern, Angehörige, Lehrer und Freunde, die den Eindruck haben, dass sich ein nahestehender junger Mensch einer radikal islamistischen Gruppe zuwendet. Sie erreichen das Team der Beratungsstelle unter der Telefonnummer (0911) 943 43 43.

Die Beratung erfolgt wahlweise auf Deutsch, Arabisch, Englisch, Französisch, Türkisch, Usbekisch, Persisch oder Russisch. Sie ist vertraulich und kostenfrei. Sollte sich jedoch im Laufe des Beratungsprozesses herausstellen, dass Gefahr für Andere von Ihrem Kind, Freund oder der Schülerin ausgeht, müssen wir die Sicher­heitsbehörden informieren – sofern Sie sich noch nicht an sie gewandt haben. Das ist der Ausnahmefall und geschieht erst, nachdem alle Hinweise sehr sorgfältig überprüft worden sind.

Ansprechpunkt

Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Referat 432

Tel: +40 911 943 43 43 (Hotline)

E-Mail: beratung@bamf.bund.de

Zuständige Stelle

nicht vorhanden

Formulare

nicht vorhanden