Dies ist die interne Entwicklungsumgebung des FIM Portals. Bitte nutzen Sie die produktive Umgebung.

Adressänderung auf der eID-Karte beantragen

Thüringen 99008005011001, 99008005011001 Typ 3b

Inhalt

Leistungsschlüssel

99008005011001, 99008005011001

Leistungsbezeichnung

Adressänderung auf der eID-Karte beantragen

Leistungsbezeichnung II

Adressänderung auf der eID-Karte beantragen

Leistungstypisierung

Typ 3b

Begriffe im Kontext

nicht vorhanden

Leistungstyp

Leistungsobjekt mit Verrichtung und Detail

Leistungsgruppierung

Personalausweis (008)

Verrichtungskennung

Änderung (011)

Verrichtungsdetail

wegen Adressänderung

SDG Informationsbereiche

  • Vorübergehender oder dauerhafter Umzug in einen anderen Mitgliedstaat

Lagen Portalverbund

  • Urkunden und Bescheinigungen (1070200)

Einheitlicher Ansprechpartner

Nein

Fachlich freigegeben am

15.10.2024

Fachlich freigegeben durch

Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales

Teaser

Wenn sich Ihre Adresse ändert, müssen Sie Ihre Adresse auch auf Ihrer eID-Karte ändern lassen.

Volltext

Als Inhaberin beziehungsweise Inhaber eines Personalausweises oder Reisepasses sind Sie verpflichtet, der Personalausweis-/Passbehörde unverzüglich Ihr Dokument vorzulegen, wenn eine Eintragung unzutreffend ist. Dies ist der Fall, wenn sich die Adresse geändert hat. Dies gilt ebenso für die eID-Karte, die  – wie der Personalausweis – über eine Funktion zum elektronischen Identitätsnachweis verfügt.

Darüber hinaus erfüllt die Anschrift für die Adressbestätigungsfunktion des Online-Ausweises wichtige Aufgaben. Achten Sie also  darauf, dass auf dem Chip die aktuelle Anschrift gespeichert ist. Ohne die Adressänderung können Online-Dienste gegebenenfalls nicht genutzt werden oder eventuell Rücksendungen nicht bei der antragstellenden Person ankommen.

Die Adressänderung können Sie persönlich bei der Pass-/Personalausweis- und eID-Karte-Behörde oder im Zuge einer elektronischen Anmeldung über das Internet durchführen.

Erforderliche Unterlagen

Bei der Beantragung der Änderung der Anschrift oder des Wohnortes sind folgende Unterlagen erforderlich:

  • Bei persönlicher Vorsprache:
    • Personalausweis, Reisepass oder eID-Karte
  • Bei elektronischer Änderung:
    • Personalausweis oder eID-Karte mit aktiviertem Online-Ausweis und die dazugehörige PIN
    • geeignetes Smartphone mit NFC-Schnittstelle oder ein Kartenlesegerät
    • kostenlose AusweisApp des Bundes für das Smartphone oder den PC

Voraussetzungen

Bei persönlicher Vorsprache:

  • Sie haben sich bei der zuständigen Meldebehörde bereits angemeldet.
  • Sie können als Dokumenteninhaberin beziehungsweise Dokumenteninhaber persönlich oder eine mit entsprechender Vertretungsvollmacht ausgestattete Person die Anschriftenänderung veranlassen.

Bei elektronischer Wohnsitzanmeldung:

  • Sie veranlassen die Änderungen im Zuge der elektronischen Wohnsitzanmeldung.

Kosten

Es fallen keine Kosten an.

Verfahrensablauf

Bei persönlicher Vorsprache:

  • Sie müssen persönlich bei der zuständigen Pass-/Personalausweis-/eID-Karte-Behörde (Gemeinde, Stadt oder Verwaltungsgemeinschaft) mit den Dokumenten vorsprechen.
  • Die Adressänderung können Sie auch von einem Vertreter beziehungsweise einer Vertreterin im Zuge einer persönlichen Vorsprache vornehmen lassen. Dafür muss eine Vollmacht von Ihnen und ein Personaldokument (in der Regel Personalausweis oder Reisepass) der Vertreterin beziehungsweise des Vertreters vorgelegt werden. Das zu ändernde Ausweisdokument muss mitgebracht werden.

Bei elektronischer Anmeldung:

  • Eine elektronische Änderung ist nur im Zuge der elektronischen Wohnsitzanmeldung ,  eines bundesweiten Services der Freien und Hansestadt Hamburg, der schrittweise in ganz Deutschland verfügbar gemacht wird, möglich.
  • Für die elektronische Anmeldung folgen Sie bitte den Hinweisen unter „Wohnsitz; Ummeldung – im Thüringer Zuständigkeitsfinder“ beziehungsweise den Hinweisen auf der Internetseite Ihrer neuen Wohnsitzgemeinde.
  • Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der Regel nach wenigen Tagen Ihre Meldebestätigung zum Herunterladen als PDF.
  • Sie können die Daten auf dem Chip Ihres Personalausweises oder Ihrer eID-Karte ändern . Außerdem erhalten Sie einen Adressaufkleber per Post, mit dem die Anschrift auf Ihrem Personalausweis und gegebenenfalls Reisepass aktualisiert wird.
    • Personalausweis: Die Adresse wird auf dem Chip geändert. Damit die Adresse auch auf der Karte sichtbar ist, wird ein Adressaufkleber auf der Rückseite des Personalausweises angebracht.
    • Reisepass: Der neue Wohnort wird direkt und sichtbar auf dem Reisepass geändert.
    • eID-Karte: Die Anschrift auf dem Chip wird geändert . Ein Adressaufkleber wird nicht versandt.
  • Sollte das Verfahren aus technischen Gründen abgebrochen werden oder die Meldebehörde die elektronische Anmeldung im Laufe der Überprüfung abbrechen, erhalten Sie hierüber eine Benachrichtigung. Bitte sprechen Sie dann persönlich bei Ihrer neuen Gemeinde zum Abschluss der Anmeldung und zur Änderung Ihres Personalausweises, Reisepasses oder Ihrer eID-Karte vor.

Bearbeitungsdauer

persönliche Vorsprache: Sofort.

Elektronische Änderung: Änderung des Chips nach Erhalt der Meldebestätigung sofort möglich. Die Übermittlung des Adress-/Wohnortaufklebers nimmt etwa 1 Woche in Anspruch.

Frist

Sie sind verpflichtet, Ihren neuen Wohnsitz anzumelden. Nach Ihrem Umzug haben Sie dafür 14 Tage Zeit. Die Änderung des Chips sollte schnellstmöglich erfolgen.

Hinweise

Wir empfehlen Ihnen, die Adresse beziehungsweise den Wohnort gleichzeitig mit der Anmeldung Ihres Wohnsitzes ändern zu lassen.

Rechtsbehelf

  • Widerspruch
  • Anfechtungsklage
  • Verpflichtungsklage

Kurztext

  • Adressänderung auf der eID-Karte beantragen
  • Wenn eine Eintragung auf dem Personalausweis, Reisepass oder der eID-Karte unzutreffend ist, muss der Inhaber der Personalausweis-/Passbehörde diesen unverzüglich vorlegen.
  • Kann persönlich bei der Behörde oder im Zuge der elektronischen Anmeldung im Internet durchgeführt werden.
    • Bei persönlicher Vorsprache: Personalausweis, Reisepass oder eID-Karte
    • Bei elektronischer Änderung: Personalausweis oder eID-Karte mit aktiviertem Online-Ausweis und die dazugehörige PIN; geeignetes Smartphone mit NFC-Schnittstelle oder ein Kartenlesegerät; kostenlose AusweisApp des Bundes für das Smartphone oder den PC
  • zuständig: Pass- und Personalausweisbehörde

Ansprechpunkt

nicht vorhanden

Zuständige Stelle

Bitte wenden Sie sich an die Pass- und Personalausweisbehörde.

Formulare

nicht vorhanden