Dies ist die interne Entwicklungsumgebung des FIM Portals. Bitte nutzen Sie die produktive Umgebung.

Personalausweis: Adressänderung beantragen

Mecklenburg-Vorpommern 99008001011001, 99008001011001 Typ 2/3

Inhalt

Leistungsschlüssel

99008001011001, 99008001011001

Leistungsbezeichnung

Personalausweis: Adressänderung beantragen

Leistungsbezeichnung II

nicht vorhanden

Leistungstypisierung

Typ 2/3

Begriffe im Kontext

Ausweis ändern (Synonym), Wohnsitz (Synonym), Pass (Synonym), Elektronisch (Synonym), Identitätsnachweis (Synonym), Personalausweis Änderung (Synonym), ePA (Synonym), Meldeadresse (Synonym), Personalausweis (Synonym), Anschrift (Synonym), Perso (Synonym), Ausweis (Synonym), Personaldokument (Synonym), Neuer PA (Synonym), PA (Synonym), Änderung (Synonym), Perso ändern (Synonym), neuer Personalausweis (Synonym), nPA (Synonym), elektronischer Personalausweis (Synonym), Adressinformationen (Synonym), ändern, nPA (Synonym), neu (Synonym), Adresse (Synonym)

Leistungstyp

Leistungsobjekt mit Verrichtung und Detail

Leistungsgruppierung

Personalausweis (008)

Verrichtungskennung

Änderung (011)

Verrichtungsdetail

wegen Adressänderung

SDG Informationsbereiche

  • Vorübergehender oder dauerhafter Umzug in einen anderen Mitgliedstaat

Lagen Portalverbund

nicht vorhanden

Einheitlicher Ansprechpartner

Nein

Fachlich freigegeben am

17.10.2023

Fachlich freigegeben durch

Ministerium für Inneres, Bau und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern

Teaser

Wenn sich Ihre Adresse ändert, dann müssen Sie sich bei der Meldebehörde der neuen Wohnung persönlich oder online anmelden. Dabei wird die neue Adresse auch auf Ihrem Personalausweis  geändert.

Volltext

Wenn sich Ihre Adresse zum Beispiel nach einem Umzug geändert hat, dann müssen Sie Ihre neue Adresse auf Ihrem Personalausweis in der Meldebehörde ändern lassen oder online selbst ändern.
Die Adressänderung wird mit Hilfe eines Adressaufklebers umgesetzt.
Auch wenn Sie ins Ausland ziehen und keine Adresse mehr in Deutschland haben, muss Ihr Personalausweis geändert werden. Auf dem Adressaufkleber steht dann „keine Wohnung in Deutschland“.
Allerdings wird der Personalausweis nicht dadurch ungültig, dass die Adresse nicht mehr stimmt.

Erforderliche Unterlagen

  • mindestens ein Identitätsnachweis:
    • Personalausweis 
    • Vorläufiger Personalausweis 
    • Ersatz-Personalausweis 
    • anerkannter und gültiger Pass 
    • anerkanntes und gültiges Passersatzpapier 
  • bei Bezug eines Mietobjekts: Wohnungsgeberbestätigung oder entsprechendes Zuordnungsmerkmal
  • bei Bezug von Wohneigentum: notariell beurkundeter Kaufvertrag oder Grundbuchauszug
  • bei betreuten Personen: schriftliche Vollmacht oder Betreuerausweis 
  • bei Vertretung durch eine andere Person: gegebenenfalls schriftliche Vollmacht und Ausweisdokumente der anzumeldenden Person 
  • bei Zuzug aus dem Ausland: letzte Wohnanschrift in Deutschland 
  • bei Ehegatten, Lebenspartnern und Familienangehörigen mit denselben Zuzugsdaten: Zuzugsdatum sowie frühere und derzeitige Wohnungen
  • Die zuständige Stelle kann die Vorlage weiterer Unterlagen verlangen, die zum Nachweis der Angaben dienen (zum Beispiel: Heiratsurkunde, Geburtsurkunde). 

Voraussetzungen

nicht vorhanden

Kosten

kostenlos

Verfahrensablauf

Die Adresse im Personalausweis wird im Rahmen der An- oder Abmeldung einer Wohnung vorgenommen, die Sie entweder persönlich oder online erledigen können.
Sie erscheinen persönlich bei der für Sie zuständigen Meldebehörde: 

  • Sie legen alle erforderlichen Unterlagen vor. 
  • Sie melden Ihren Wohnsitz an oder ab. 
  • Anschließend wird die Adresse im Personalausweis geändert. 

Bei elektronischer Wohnsitzanmeldung: 

  • Sie rufen den Online-Dienst auf. 
  • Sie melden sich mit Ihrem Nutzerkonto im Online-Dienst an. 
  • Sie geben alle erforderlichen Daten online ein und senden das Formular online ab. 
  • Sie erhalten einen Code per Post an Ihre neue Adresse. 
  • Sie bestätigen den Einzug in Ihre neue Wohnung durch Eingabe des Codes im Online-Dienst. 
  • Die Adressdaten im Chip Ihres Personalausweises werden geändert.
  • Die Meldebehörde wird Ihnen anschließend per Post einen Adressaufkleber mit Ihrer neuen Adresse zuschicken.
  • Abschließend kleben Sie den Adressaufkleber mit Ihrer neuen Adresse über die alte Adresse in Ihrem Personalausweis.

Bearbeitungsdauer

Die Bearbeitungsdauer beträgt wenige Minuten.

Frist

Eine Abmeldung ist bereits bis zu einer Woche vor dem Auszug möglich, eine Anmeldung erst ab dem Einzug.

Weiterführende Informationen

Hinweise

Sie können die Adressänderung für Ihren Personalausweis nur dann online beantragen, wenn Sie gleichzeitig einen neuen Wohnsitz anmelden.

Rechtsbehelf

nicht vorhanden

Kurztext

  • Personalausweis Änderung wegen Adressänderung
  • Adressänderung muss im Personalausweis eingetragen werden
  • Änderung erfolgt bei Anmeldung der neuen Wohnung
  • Neue Adresse wird mittels amtlichem Adressaufkleber über der alten Adresse im Personalausweis angebracht
  • Anmeldung kann persönlich bei der zuständigen Meldebehörde erfolgen oder durch andere Person mit Vollmacht
  • Wenn Adressänderung online erfolgt, wird der Adressaufkleber per Post direkt an den Bürger oder die Bürgerin versendet
  • zuständig: zuständige Meldebehörde am neuen Wohnort

Ansprechpunkt

nicht vorhanden

Zuständige Stelle

An Ihre zuständige Gemeinde-, Amts- oder Stadtverwaltung.

  • bei Umzug innerhalb der Gemeinde: die bisherige Personalausweisbehörde
  • bei Umzug in eine andere Gemeinde: die neue Personalausweisbehörde

bei Umzug ins Ausland: An die Auslandsvertretung, in deren Bezirk Sie sich zukünftig gewöhnlich aufhalten.

Für Binnenschiffer, die keine Wohnung in Deutschland haben, ist die Personalausweisbehörde am Heimatort des Binnenschiffes, für Seeleute, die keine Wohnung in Deutschland haben, die Personalausweisbehörde am Sitz des Reeders zuständig.

Formulare

Formulare vorhanden: nein
Schriftform erforderlich: nein
Formlose Antragsstellung möglich: ja
Persönliches Erscheinen nötig: ja