Dies ist die interne Entwicklungsumgebung des FIM Portals. Bitte nutzen Sie die produktive Umgebung.

Tourismus

Schleswig-Holstein 99139005013000, 99139005013000 Typ 6

Inhalt

Leistungsschlüssel

99139005013000, 99139005013000

Leistungsbezeichnung

Tourismus

Leistungsbezeichnung II

nicht vorhanden

Leistungstypisierung

Typ 6

Begriffe im Kontext

Fremdenverkehr (Synonym)

Leistungstyp

Leistungsobjekt mit Verrichtung

Leistungsgruppierung

Tourismus (139)

Verrichtungskennung

Informationserteilung (013)

SDG Informationsbereiche

nicht vorhanden

Lagen Portalverbund

nicht vorhanden

Einheitlicher Ansprechpartner

Nein

Fachlich freigegeben am

nicht vorhanden

Fachlich freigegeben durch

nicht vorhanden

Handlungsgrundlage

nicht vorhanden

Teaser

Der Tourismus ist einer der tragenden Säulen des Landes Schleswig-Holstein.

Volltext

Der Tourismus ist einer der tragenden Säulen des Landes – knapp 10 % des Brutto-Inland-Produkts (BIP) werden durch den Tourismus erwirtschaftet.

Schleswig-Holstein hat gute Chancen, sich mit seiner außergewöhnlichen Topografie – das Land zwischen den Meeren – und seiner relativ gut ausgebauten touristischen Infrastruktur dem nationalen und internationalen Wettbewerb zu stellen. Dazu bedarf es aber eines klaren, zu Schleswig-Holstein passenden, Werteprofils:

Schleswig-Holstein …
... ist naturbezogen und bietet Harmonie und inneren Frieden,
... ist nicht exzentrisch und übermäßig hedonistisch,
... ist qualitativ hochwertig und modern.

Mit diesem Werteversprechen werden die für Schleswig-Holstein ökonomisch interessanten Zielgruppen: „Neue Familien“ mit kleinen Kindern und mittlerem bis hohem Einkommen, „Best Ager“ im Alter von 56 bis 75 Jahren sowie die Zielgruppe der „Anspruchsvollen Genießer“ angesprochen.

Neben dem natürlichen Angebot prägt die touristische Infrastruktur erheblich die Wahrnehmung und beeinflusst die Bewertung des Urlaubslandes durch die Gäste.

Kurz- und mittelfristiges Ziel ist es, die touristischen Schlüsselinfrastrukturen: Beherbergung, „Wasserkante“ und Ortsgestaltung und die in regionaler Abstimmung vorgehaltenen Angebote von Ausflugszielen und Schlechtwetteralternativen zielgruppenbezogen neu auszurichten und marktgerecht auf- und auszubauen.

Schleswig-Holstein soll sich als maritimes Urlaubs- und Erlebnisland mit Qualitätstourismus darstellen. Dazu bedarf es einer stärkeren „Inwertsetzung“ des maritimen Potentials. Dies gelingt nur, wenn die lokalen Strukturen optimiert werden und damit Ressourcen und finanzielle Mittel für die Verbesserung und Anpassung der touristischen Schlüsselinfrastrukturen freigesetzt werden.

Das Land unterstützt mit einer abgestimmten Förderpolitik gezielt diese Anpassungsprozesse. Im Rahmen des Zukunftsprogramms Wirtschaft (ZPW) stehen hierfür aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung 44 Mio. Euro zur Verfügung. Ergänzt werden diese Mittel durch Mittel der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW) und Landesmittel.

Erforderliche Unterlagen

nicht vorhanden

Voraussetzungen

nicht vorhanden

Kosten

nicht vorhanden

Verfahrensablauf

nicht vorhanden

Bearbeitungsdauer

nicht vorhanden

Frist

nicht vorhanden

Weiterführende Informationen

nicht vorhanden

Hinweise

Weitere Informationen finden Sie auf den Internetseiten des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein (MWVATT).

Rechtsbehelf

nicht vorhanden

Kurztext

nicht vorhanden

Ansprechpunkt

nicht vorhanden

Zuständige Stelle

nicht vorhanden

Formulare

nicht vorhanden

Ursprungsportal