Technische und betriebswirtschaftliche Fortbildung der Meister und Gesellen Förderung
Inhalt
Begriffe im Kontext
- Bildungswesen in einem anderen Mitgliedstaat, einschließlich der frühkindlichen Betreuung, Bildung und Erziehung, der Primar- und Sekundarschulbildung, der Hochschulbildung und der Erwachsenenbildung
Fachlich freigegeben am
Fachlich freigegeben durch
Sie möchten sich in Ihrem (handwerklichen) Beruf weiterentwickeln? Informieren Sie sich hier über Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten.
Das Thema Fort- und Weiterbildung ist allgegenwärtig und stellt eine bedeutende Möglichkeit dar, sich von Mitbewerbern abzuheben. Wagt man den Schritt in die Selbstständigkeit, sind darüber hinaus bestimmte Fortbildungen essentiell. Die Handwerkskammer des Saarlandes unterstützt Arbeitgeber und Arbeitnehmer hierbei vollumfänglich auf ihrem beruflichen Weg.
Unabhängig davon, ob Sie sich intensiv auf Ihre Gesellenprüfung vorbereiten möchten oder bereits im Berufsleben stehen und einen Meister- oder Techniker-Abschluss anstreben, bietet die HWK des Saarlandes für jede Zielgruppe eine passende Fort- und Weiterbildung. Die Angebote umfassen nicht nur handwerksspezifische Themen, sondern vermitteln auch Kenntnisse im Bereich EDV, Persönlichkeitsentwicklung sowie Unterstützung bei Existenzgründungen.
Benötigte Unterlagen und Materialien sind abhängig von der Art der Weiterbildung. Die Handwerkskammer bietet Ihnen hierbei gerne Hilfestellung.
Vereinzelt werden für die Teilnahme an Weiterbildungsmaßnahmen bestimmte Vorkenntnisse gefordert. Die meisten unserer themenspezifischen Einzelkurse haben keine Anmeldevoraussetzungen.
- Gesellenvorbereitungskurse: keine Voraussetzungen
- Meisterkurse: abgeschlossene Berufsausbildung in einem Handwerksberuf
- Technikerkurse: abgeschlossene Berufsausbildung in einem Handwerksberuf und mindestens ein Jahr einschlägige Berufserfahrung
Die Gebühren richten sich nach Art und Umfang der Weiterbildung.
Durch die Inanspruchnahme des Förderprogramms – Kompetenz durch Weiterbildung (KdW) – kann die Kursgebühr vieler Weiterbildungen um 40% reduziert werden. Ebenso kann durch das Meister-BAföG die Teilnahme an verschiedenen Weiterbildungslehrgängen von Staat gefördert werden.
Für die Teilnahme an einer Fortbildung müssen zunächst die Voraussetzungen der jeweiligen Veranstaltung erfüllt sein. Die Handwerkskammer unterstützt Sie bei den Zulassungsvoraussetzungen.
Die Anmeldung und die weitere Abwicklung erfolgen ebenfalls zentralisiert über die Handwerkskammer.
Nach Abschluss der Weiterbildung, und ggf. erfolgreichem Bestehen der Prüfung, erhalten sie Ihr Zertifikat.
Während Ihrer Weiterbildung können Sie finanzielle Unterstützung beantragen. Die Handwerkskammer informiert sie gerne über das Förderprogramm Kompetenz durch Weiterbildung (KdW), die Inanspruchnahme vom Aufstiegs-BaföG und der Bildungsprämie.
- Vorbereitung auf Gesellenprüfungen und Meisterprüfung
- Weiterbildungen im technischen und betriebswirtschaftlichen Bereich
- Von der Handwerkskammer des Saarlandes angeboten und durchgeführt
- Anmeldung erfolgt über Handwerkskammer des Saarlandes
- Während der Fortbildung ggf. Anspruch auf Meister-BAföG oder Bildungsprämie
Die Anmeldeformulare finden Sie in der Kursdatenbank der Handwerkskammer.