Dies ist die interne Entwicklungsumgebung des FIM Portals. Bitte nutzen Sie die produktive Umgebung.

Aufenthaltserlaubnis aus völkerrechtlichen, humanitären oder politischen Gründen, Verlängerung beantragen

Sachsen 99010022020000 Typ 2/3

Inhalt

Leistungsschlüssel

99010022020000

Leistungsbezeichnung

Aufenthaltserlaubnis aus völkerrechtlichen, humanitären oder politischen Gründen, Verlängerung beantragen

Leistungsbezeichnung II

Aufenthaltserlaubnis aus völkerrechtlichen, humanitären oder politischen Gründen, Verlängerung beantragen

Leistungstypisierung

Typ 2/3

Begriffe im Kontext

nicht vorhanden

Leistungstyp

nicht vorhanden

SDG Informationsbereiche

nicht vorhanden

Lagen Portalverbund

nicht vorhanden

Einheitlicher Ansprechpartner

nicht vorhanden

Fachlich freigegeben am

nicht vorhanden

Fachlich freigegeben durch

nicht vorhanden

Handlungsgrundlage

Teaser

Möchten Sie nach Ablauf Ihres Aufenthaltstitels weiter über ein Bleiberecht in Deutschland verfügen, können Sie eine Verlängerung Ihrer Aufenthaltserlaubnis beantragen.

Volltext

Möchten Sie nach Ablauf Ihres Aufenthaltstitels weiter über ein Bleiberecht in Deutschland verfügen, können Sie eine Verlängerung Ihrer Aufenthaltserlaubnis beantragen.

Bei rechtzeitigem Antrag Aufenthalt weiter erlaubt

Beantragen Sie die Verlängerung rechtzeitig vor Ablauf der Geltungsdauer, gilt Ihr weiterer Aufenthalt bis zur Entscheidung der Ausländerbehörde als erlaubt. Eine verspätete Antragstellung kann Rechtsnachteile zur Folge haben.

Erforderliche Unterlagen

  • aktuelles Passbild (biometrisches Foto)
  • bisheriger Aufenthaltstitel
  • Antrag auf Verlängerung

Je nach Einzelfall kann die Ausländerbehörde von Ihnen weitere Unterlagen verlangen.

Voraussetzungen

  • Es gelten die gleichen Voraussetzungen wie bei der Ersterteilung Ihres Aufenthaltstitels.
  • Die Gründe für den Aufenthaltstitel müssen fortbestehen
    • Anerkennung als Flüchtling
    • Anerkennung als Asylberechtigter
    • Anerkennung als subsidiär Schutzberechtigter
    • Feststellung eines Abschiebungsverbots
    • dringende humanitäre oder persönliche Gründe
    • außergewöhnlicher Härtefall
    • Opfer einer Straftat
  • Vorliegen eines Antrags auf Verlängerung
  • keine Versagungsgründe

Hinweis: Die Voraussetzungen hängen im Einzelnen vom Sachverhalt und vom Grund Ihres Aufenthalts ab. Informieren Sie sich eingehend bei Ihrer Ausländerbehörde, welche Voraussetzungen Sie erfüllen müssen.

Achtung! Sie haben keinen Anspruch auf eine Verlängerung der Aufenthaltserlaubnis, wenn ein Ausweisungsinteresse besteht.

Kosten

Gebührenrahmen (verfahrensabhängig)

  • Erwachsene EUR 93,00 bis 96,00
  • Minderjährige: EUR 46,50 bis 48,00
  • für Flüchtlinge und bei Erhalt von Sozialleistungen: keine

Über die jeweilige Gebührenhöhe informiert Sie Ihre Ausländerbehörde.

Verfahrensablauf

  • Die Beantragung erfolgt persönlich bei der zuständigen Ausländerbehörde.

Ausstellung

  • Wird Ihrem Antrag stattgegeben, beauftragt die Ausländerbehörde die Bundesdruckerei, den elektronischen Aufenthaltstitel (Karte im Scheckkartenformat) mit neuem Gültigkeitsdatum herzustellen. Die Behörde informiert Sie, wenn Ihr Aufenthaltstitel zum Abholen bereitsteht.

Über Details zum Verfahren informieren Sie sich bei der zuständigen Ausländerbehörde.

Bearbeitungsdauer

sechs bis acht Wochen

Frist

  • Antrag auf Verlängerung: rechtzeitig vor Ablauf der Gültigkeit (Datum auf Aufenthaltstitel)
  • Aufenthaltsdauer: abhängig vom Sachverhalt und vom Grund Ihres Aufenthalts

Hinweis: Erfolgt Ihr Antrag auf Verlängerung fristgemäß, gilt Ihr Aufenthalt bis zur Entscheidung der Ausländerbehörde als erlaubt.

Weiterführende Informationen

nicht vorhanden

Hinweise

nicht vorhanden

Rechtsbehelf

         

Kurztext

nicht vorhanden

Ansprechpunkt

nicht vorhanden

Zuständige Stelle

nicht vorhanden

Formulare

nicht vorhanden