Dies ist die interne Entwicklungsumgebung des FIM Portals. Bitte nutzen Sie die produktive Umgebung.

Begabtenförderung, Beratung einholen

Sachsen 99127001013000 Typ 1

Inhalt

Leistungsschlüssel

99127001013000

Leistungsbezeichnung

Begabtenförderung, Beratung einholen

Leistungsbezeichnung II

Begabtenförderung, Beratung einholen

Leistungstypisierung

Typ 1

Begriffe im Kontext

nicht vorhanden

Leistungstyp

nicht vorhanden

SDG Informationsbereiche

nicht vorhanden

Lagen Portalverbund

nicht vorhanden

Einheitlicher Ansprechpartner

nicht vorhanden

Fachlich freigegeben am

nicht vorhanden

Fachlich freigegeben durch

nicht vorhanden

Handlungsgrundlage

keine Angabe

Teaser

Besonders begabte Kinder haben es oft schwerer als "normal" begabte Kinder. Wird ihre besondere Begabung nicht erkannt und gefördert, kann das einen raschen Leistungsabfall nach sich ziehen und die Motivation des Kindes zum Lernen stark einschränken. Eltern und Lehrer* sind daher besonders gefordert, wenn es um die Entdeckung und Förderung einer besonderen Begabung geht.

Volltext

Besonders begabte Kinder haben es oft schwerer als "normal" begabte Kinder. Wird ihre besondere Begabung nicht erkannt und gefördert, kann das einen raschen Leistungsabfall nach sich ziehen und die Motivation des Kindes zum Lernen stark einschränken. Eltern und Lehrer* sind daher besonders gefordert, wenn es um die Entdeckung und Förderung einer besonderen Begabung geht.

Seit 2008 betreibt das Sächsische Staatsministerium für Kultus die Beratungsstelle zur Begabtenförderung. Dort können sich Eltern in allen Fragen, die eine besondere Begabung betreffen, fachkundig beraten lassen und Informationen über die schulischen und außerschulischen Fördermöglichkeiten ihrer Kinder erhalten.

*) Um verständlich zu bleiben, beschränken wir uns auf die verallgemeinernden Personenbezeichnungen, sie beziehen sich immer auf jedes Geschlecht – die Redaktion

 

Ansprechstelle

Die Beratungsstelle zur Begabtenförderung des LfSuB:

Beratungsstelle zur Begabtenförderung (BzB) [Landesamt für Schule und Bildung, Standort Radebeul]

 

Erforderliche Unterlagen

keine Angabe

Voraussetzungen

Es gibt Anzeichen, die auf eine besondere Begabung hinweisen können, zum Beispiel:

  • Das Kind fragt viel nach, mit dem Ziel, Zusammenhänge der Umwelt zu verstehen.
  • Es hat ein sehr gutes Gedächtnis und logisches Denkvermögen.
  • Ihr Kind zeigt ein hohes Abstraktionsvermögen.
  • Es hat einen großen Wortschatz und ein ungewöhnlich gutes sprachliches Ausdrucksvermögen.
  • Es zeigt Interesse an Erwachsenenthemen wie Religion oder Politik.
  • Das Kind ist besonders empfindsam.
  • Das Kind zeigt schon seit dem Vorschulalter einen starken Drang nach Eigenständigkeit.

Kosten

keine

Verfahrensablauf

Anmeldung

Melden Sie sich bitte telefonisch bei der Beratungsstelle an. Oft können Ihre Fragen bezüglich der Förderung Ihres Kindes bereits in diesem Telefonat geklärt werden. In den übrigen Fällen, wird ein Termin für ein Beratungsgespräch vereinbart, an dem Ihr Kind teilnimmt.

Beratungsgespräch

  • Vor dem Beratungsgespräch erhalten Sie einen Fragebogen zu Ihrem Kind. Ihre Angaben auf dem Fragebogen dienen als Gesprächsgrundlage. Falls Befunde anderer Einrichtungen vorliegen, so können Sie diese mitbringen.
  • Das erste Gespräch mit dem Kind soll zur Einschätzung der Motivation und der Fähigkeiten des Kindes dienen. Dabei ist ein Intelligenztest nicht zwingend notwendig, denn Begabung ist nicht allein von einem hohen Intelligenzquotienten abhängig. Je nach der individuellen Problemlage kann auch eine Weitervermittlung an eine andere Einrichtung erfolgen.
  • Das Gespräch wird mit zwei Beratern geführt, einem Psychologen und einem Pädagogen, um so aus zwei Perspektiven eine optimale Einschätzung ermitteln zu können. Mitunter ist ein Gespräch dafür nicht ausreichend.

Auswertung

  • Im Anschluss an das Gespräch wird ein Konzept für die optimale Förderung Ihres Kindes erarbeitet. Die Mitarbeiter der Beratungsstelle werden vorrangig die Möglichkeiten einer optimalen Förderung durch die bisherige Schule Ihres Kindes prüfen. Hierfür kann auch eine Rücksprache mit der Schule erfolgen.
  • Viele Schulen bieten Möglichkeiten für eine individuelle Förderung, zum Beispiel durch den Besuch einer höheren Klassenstufe in einzelnen Fächern. Es können auch außerschulische Maßnahmen angeregt werden, wie beispielsweise ein schulbegleitendes Frühstudium. Ein Schulwechsel ist also nicht immer erforderlich.

Bearbeitungsdauer

nicht vorhanden

Frist

keine

Weiterführende Informationen

nicht vorhanden

Hinweise

In Sachsen gibt es derzeit:

  • 24 Gymnasien, die eine vertiefte mathematisch-naturwissenschaftliche (6), vertiefte musische (5), vertiefte sportliche (6) oder vertiefte sprachliche (7) Ausbildung anbieten
  • das Sächsische Landesgymnasium Sankt Afra zu Meißen, an welchem Schüler mit mehreren besonderen Begabungen gefördert werden

Rechtsbehelf

nicht anwendbar

Kurztext

nicht vorhanden

Ansprechpunkt

nicht vorhanden

Zuständige Stelle

nicht vorhanden

Formulare

nicht vorhanden