Dies ist die interne Entwicklungsumgebung des FIM Portals. Bitte nutzen Sie die produktive Umgebung.

Betriebserlaubnis für Krankenhausapotheke beantragen

Sachsen-Anhalt 99004001005000 Typ 2, Typ 3

Inhalt

Leistungsschlüssel

99004001005000

Leistungsbezeichnung

Betriebserlaubnis für Krankenhausapotheke beantragen

Leistungsbezeichnung II

Betriebserlaubnis für Krankenhausapotheke beantragen

Leistungstypisierung

Typ 2, Typ 3

Begriffe im Kontext

Krankenhausversorgungsvertrag (Synonym), Krankenhausträger (Synonym), Leiter Krankenhausapotheke (Synonym), Krankenhausversorgende Apotheke (Synonym)

Leistungstyp

Leistungsobjekt mit Verrichtung

Leistungsgruppierung

-

Verrichtungskennung

Erlaubnis (5)

SDG Informationsbereiche

  • Erlangung von Lizenzen, Genehmigungen oder Zulassungen im Hinblick auf die Gründung und Führung eines Unternehmens

Lagen Portalverbund

  • Anmeldepflichten (2010100)
  • Erlaubnisse und Genehmigungen (2010400)

Einheitlicher Ansprechpartner

Nein

Fachlich freigegeben am

26.08.2024

Fachlich freigegeben durch

Bundesministerium für Gesundheit (BMG)

Teaser

Für den Betrieb einer Krankenhausapotheke benötigen Sie eine Betriebserlaubnis. Diese können Sie bei der örtlich zuständigen Stelle beantragen.

Volltext

Wenn Sie als Trägerin oder Träger eines Krankenhauses eine Krankenhausapotheke betreiben wollen, müssen Sie dafür eine Erlaubnis beantragen.

Die Krankenhausapotheke ist Funktionseinheit eines Krankenhauses. Sie ist für die sichere und ordnungsgemäße Versorgung von einem oder mehreren Krankenhäusern mit Arzneimitteln und apothekenpflichtigen Medizinprodukten zuständig.

Außerdem informiert und berät sie Ärztinnen und Ärzte, Pflegekräfte sowie Patientinnen und Patienten über die eingesetzten Arzneimittel und Medizinprodukte.

Um die Betriebserlaubnis erhalten zu können, müssen Sie die vorgeschriebenen Räumlichkeiten nachweisen und eine Apothekerin oder einen Apotheker, die oder der die Voraussetzungen des Apothekengesetzes erfüllt, als Leitungskraft beschäftigen.

Ein Krankenhaus benötigt nicht zwingend eine eigene Krankenhausapotheke, sondern kann sich auch von der Apotheke eines anderen Krankenhauses oder einer öffentlichen Apotheke (krankenhausversorgende Apotheke) auf vertraglicher Basis versorgen lassen.

Erforderliche Unterlagen

  • Nachweis der für eine Krankenhausapotheke vorgeschriebenen Räume:
    • Grundriss der Apothekenbetriebsräume
    • Größe, Lage, Einrichtung sowie Funktionsbezeichnungen der einzelnen Apothekenbetriebsräume müssen ersichtlich sein
    • Bei Neueröffnung: Kopie der Baugenehmigung durch die Bauaufsichtsbehörde
  • Mitteilung über die Anzahl der Mitarbeitenden, untergliedert nach Fachpersonal und sonstigem Personal

Von der Leiterin oder dem Leiter der Krankenhausapotheke sind folgende Unterlagen einzureichen:

  • Ausweisdokument, gegebenenfalls Staatsangehörigkeitsnachweis
  • tabellarischer Tätigkeitsnachweis nach der Approbation als Apothekerin oder Apotheker
  • Approbationsurkunde (beglaubigte Kopie oder Abschrift)
  • Führungszeugnis, Belegart 0 zur Vorlage bei einer Behörde
  • ärztliche Bescheinigung zur Eignung, eine Apotheke ordnungsgemäß zu leiten (nicht älter als 3 Monate)
  • Erklärung über
    • die Geschäftsfähigkeit
    • eventuelle Strafverfahren, berufsgerichtliche Verfahren und Ermittlungsverfahren sowie zur Berechtigung der Berufsausübung im Hinblick auf die Prüfung der Zuverlässigkeit
    • den Betrieb weiterer Apotheken
    • das vollständige Vorliegen aller Verträge und Vereinbarungen, die mit der Errichtung und dem Betrieb der Apotheke im Zusammenhang stehen
    • die Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben

Dokumente gemäß dem Apothekengesetz sind vorzulegen.

Genauere Angaben zu Art und Umfang macht die jeweilige örtlich zuständige Behörde.

Ort und Zeitpunkt der geplanten Neugründung beziehungsweise Name der zu übernehmenden Apotheke und Kontaktdaten (Telefon, E-Mail, Adresse) sind zwingend erforderlich.

Voraussetzungen

  • Sie müssen eine Apothekerin oder einen Apotheker anstellen, die oder der die Voraussetzungen des Apothekengesetzes erfüllt
  • Nachweise über die nach der Apothekenbetriebsordnung vorgeschriebenen Räume für Krankenhausapotheken

Kosten

Gebühr: 750€ - 3.000€ Mehr erfahren

Unterschiedliche Regelungen in den Ländern.

Verfahrensablauf

  • Zunächst sollten Sie Kontakt zu Ihrer zuständigen Behörde aufnehmen, um Ihr Vorhaben zu schildern und den Umfang der einzureichenden Dokumente zu besprechen.
  • Als nächstes stellen Sie einen vollständigen schriftlichen Antrag.
  • Ihr Antrag wird von der zuständigen Behörde geprüft.
  • Ggf. fordert die zuständige Behörde weitere Dokumente an.
  • Wenn die Anforderungen des Apothekengesetzes erfüllt sind, wird Ihnen eine Betriebserlaubnis erteilt.
  • Der Apothekenbetrieb darf erst nach einer Abnahmebesichtigung durch die zuständige Behörde aufgenommen werden.

Alle wesentlichen Unterlagen müssen Sie im Original oder in beglaubigter Kopie vorlegen.

Sie können die Anzeige inklusive der geforderten Unterlagen vorher per E-Mail übersenden.

Bearbeitungsdauer

Liegen alle Antragsvoraussetzungen beziehungsweise alle für eine Erlaubniserteilung notwendigen Unterlagen vor, dauert die normale Bearbeitungsfrist 4 Wochen.

Frist

Den Betrieb Ihrer Krankenhausapotheke dürfen Sie erst aufnehmen, wenn die zuständige Behörde Ihnen die Erlaubnis dazu erteilt hat.

Weiterführende Informationen

Hinweise

nicht vorhanden

Rechtsbehelf

Klage vor dem Verwaltungsgericht

  • Einspruch
  • Widerspruch
  • verwaltungsgerichtliche Klage

Am Ende eines jeden Bescheides, ist das zuständige Amtsgericht angegeben, bei dem Sie als Antragstellerin oder Antragsteller gegen einen in den meisten Fällen negativen Bescheid Klage erheben können.

Kurztext

  • Betrieb einer Krankenhausapotheke Erlaubnis
  • Eine Krankenhausapotheke darf nur nach Erteilung einer Erlaubnis betrieben werden
  • Der schriftliche Antrag muss von der Trägerin oder von dem Träger des Krankenhauses gestellt werden
  • Die Leiterin oder der Leiter der Krankenhausapotheke muss schriftlich benannt werden
  • Ein Krankenhaus benötigt nicht zwingend eine eigene Krankenhausapotheke, sondern kann sich auch von der Apotheke eines anderen Krankenhauses oder einer öffentlichen Apotheke (krankenhausversorgende Apotheke) auf vertraglicher Basis versorgen lassen
  • Zuständig: LVwA

Ansprechpunkt

Wenden Sie sich an das Landesverwaltungsamt.

Zuständige Stelle

nicht vorhanden

Formulare

nicht vorhanden