Dies ist die interne Entwicklungsumgebung des FIM Portals. Bitte nutzen Sie die produktive Umgebung.

technische und betriebswirtschaftliche Fortbildung für Meister und Gesellen absolvieren

Sachsen-Anhalt 99065027027000, 99065027027000 Typ 2/3

Inhalt

Leistungsschlüssel

99065027027000, 99065027027000

Leistungsbezeichnung

technische und betriebswirtschaftliche Fortbildung für Meister und Gesellen absolvieren

Leistungsbezeichnung II

nicht vorhanden

Leistungstypisierung

Typ 2/3

Begriffe im Kontext

Meister-BAföG (Synonym), HWK (Synonym), Handwerkskammer (Synonym)

Leistungstyp

Leistungsobjekt mit Verrichtung

Leistungsgruppierung

handwerkliche Berufsbildung (065)

Verrichtungskennung

Förderung (027)

SDG Informationsbereiche

  • Bildungswesen in einem anderen Mitgliedstaat, einschließlich der frühkindlichen Betreuung, Bildung und Erziehung, der Primar- und Sekundarschulbildung, der Hochschulbildung und der Erwachsenenbildung

Lagen Portalverbund

  • Weiterbildung (1040100)
  • Berufsausbildung (1030200)

Einheitlicher Ansprechpartner

Nein

Fachlich freigegeben am

10.08.2020

Fachlich freigegeben durch

Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-Anhalt

Teaser

Sie möchten sich in Ihrem handwerklichen Beruf weiterentwickeln? Informieren Sie sich hier über Fortbildungsmöglichkeiten.

Volltext

Mit einer Fortbildung können Sie sich beruflich und persönlich weiterentwickeln.

Die Handwerkskammern bieten umfassende Fortbildungen im technischen und betriebswirtschaftlichen Bereich an. Diese können Sie absolvieren, wenn Sie eine Meisterprüfung ablegen möchten. Wenn Sie bereits einen Meisterbrief haben, können Sie Ihr fachliches Wissen durch eine Fortbildung erweitern.  

Erforderliche Unterlagen

Welche Unterlagen benötigt werden, hängt von Ihrer Weiterbildung ab. Informieren Sie sich daher bei der Handwerkskammer.

Voraussetzungen

  • Abgeschlossene Berufsausbildung in einem Handwerksberuf

Kosten

Es fallen Gebühren an. Diese hängen von Ihrer Weiterbildung ab.

Zusätzlich zu den Fortbildungsgebühren fallen auch Gebühren für die anschließende Prüfung an.

Verfahrensablauf

Für die Teilnahme an einer Fortbildung der Handwerkskammer müssen Sie zunächst die Voraussetzungen der jeweiligen Veranstaltung erfüllen.

Informieren Sie sich über Weiterbildungsangebote bei der Handwerkskammer.

Melden Sie sich bei der Handwerkskammer für eine Weiterbildung an.

Zahlen Sie die Weiterbildungskosten an die Handwerkskammer.

Nach Abschluss der Weiterbildung legen Sie eine Prüfung ab.

Danach erhalten Sie ein Zeugnis.

Bearbeitungsdauer

nicht vorhanden

Frist

Keine.

Weiterführende Informationen

nicht vorhanden

Hinweise

Während Ihrer Weiterbildung können Sie finanzielle Unterstützung beantragen. Informieren Sie sich bei der Agentur für Arbeit über das sogenannte Meister-BAföG. Diese informiert Sie über einen möglichen Anspruch.

Informieren Sie sich auch über die Bildungsprämie.

Rechtsbehelf

nicht vorhanden

Kurztext

  • Weiterbildungen im technischen und betriebswirtschaftlichen Bereich für Gesellen und Meister
  • Von Handwerkskammer angeboten und durchgeführt
  • Dient u.a. der Vorbereitung auf Meisterprüfung
  • Anmeldung erfolgt bei Handwerkskammer direkt
  • Während Fortbildung ggf. Anspruch auf Meister-BAföG oder Bildungsprämie

Ansprechpunkt

Wenden Sie sich an die Handwerkskammer.

Zuständige Stelle

nicht vorhanden

Formulare

Die Anmeldeformulare finden Sie meist auf der Internetseite der Handwerkskammer.