Dies ist die interne Entwicklungsumgebung des FIM Portals. Bitte nutzen Sie die produktive Umgebung.

Berufsvorbereitungsjahr anmelden

Sachsen-Anhalt 99019024104000, 99019024104000 Typ 4

Inhalt

Leistungsschlüssel

99019024104000, 99019024104000

Leistungsbezeichnung

Berufsvorbereitungsjahr anmelden

Leistungsbezeichnung II

nicht vorhanden

Leistungstypisierung

Typ 4

Begriffe im Kontext

Ausbildungsplatz (Synonym), Schulpflicht (Synonym), BVJ (Synonym), Berufsorientierung (Synonym), Jugendliche (Synonym), Berufsfindung (Synonym)

Leistungstyp

Leistungsobjekt mit Verrichtung

Leistungsgruppierung

Berufsbildung (019)

Verrichtungskennung

Anmeldung (104)

SDG Informationsbereiche

nicht vorhanden

Lagen Portalverbund

  • Berufsausbildung (1030200)

Einheitlicher Ansprechpartner

Nein

Fachlich freigegeben am

13.05.2020

Fachlich freigegeben durch

Ministerium für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt

Teaser

Sie finden keinen Ausbildungsplatz? Informieren Sie sich hier, ob ein Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) eine Alternative für Sie ist.

Volltext

Das Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) vermittelt Schülerinnen und Schülern fachliche und allgemeine Lerninhalte und bereitet sie auf eine Berufsausbildung vor. Es ist eine spezifische Schulform der Berufsschule, die den Jugendlichen den Einstieg in eine duale Berufsausbildung, eine vollzeitliche Bildungsmaßnahme oder in eine Beschäftigung erleichtern soll.

Die Schülerinnen und Schüler können durch das BVJ ihre Schulpflicht erfüllen und erhalten gleichzeitig die Möglichkeit, den Hauptschulabschluss zu erwerben.

Im BVJ wird berufliches Grundwissen in zwei Berufsbereichen vermittelt: Es dient der beruflichen Orientierung, der Erweiterung der Allgemeinbildung und dem Erwerb von grundlegenden Schlüsselqualifikationen.

Erforderliche Unterlagen

  • ein Anschreiben
  • einen Lebenslauf
  • letzten Schulzeugnisse oder Abschlusszeugnisse

Viele Schulen stellen auf ihrer Homepage Informationen und Anmeldeformulare zur Verfügung.

Voraussetzungen

Sie unterliegen noch der Schulpflicht,

  • Finden aber nach der Beendigung oder dem Abbruch der Schule keinen Ausbildungsplatz noch einen Platz an einer weiterführenden Schule
  • Sie benötigen eine berufliche Vorbereitung
  • haben eine Förderschule für Lernbehinderte oder eine Förderschule mit Ausgleichsklassen abgeschlossen bzw. mindestens 9 Jahre besucht.

Außerdem aufgenommen werden Schülerinnen und Schüler, die nach neunjährigem Besuch der Sekundarschule oder Gesamtschule das Ziel der Klasse 8 nicht erreicht haben.

Kosten

keine

Verfahrensablauf

Sie interessieren sich für ein BVJ dann sollten Sie zunächst klären, welche Schulen Unterricht in den gewünschten Berufsbereichen anbieten.

  • Mögliche Berufsbereiche sind zum Beispiel
    • Agrarwirtschaft
    • Bautechnik
    • Elektrotechnik
    • Ernährung und Hauswirtschaft
    • Farbtechnik und Raumgestaltung
    • Gesundheit, Pflege, Körperpflege
    • Holztechnik
    • Metalltechnik
    • Textitechnik und Gestaltung
    • Wirtschaft und Verwaltung
  • Das Anmeldeverfahren läuft meist direkt über den BVJ-Anbieter.
  • Das BVJ findet an Berufsbildenden Schulen statt.

Bearbeitungsdauer

nicht vorhanden

Frist

keine

Weiterführende Informationen

nicht vorhanden

Hinweise

Weitere Informationen finden Sie auch auf den Bildungsserver Sachsen-​Anhalt.

Rechtsbehelf

nicht vorhanden

Kurztext

Das Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) hat die Aufgabe, die Schülerinnen und Schüler in einem einjährigen vollzeitschulischen Bildungsgang auf eine Berufsausbildung vorzubereiten. Dazu werden den Schülerinnen und Schülern fachliche und allgemeine Lerninhalte unter besonderer Berücksichtigung der Anforderungen einer beruflichen Tätigkeit vermittelt.

Ansprechpunkt

Wenn Sie Hilfe bei der Auswahl aus verschiedenen Ausbildungsmöglichkeiten oder Informationen über einzelne Berufe benötigen, steht Ihnen das Berufsinformationszentrum (kurz BIZ) der Agentur für Arbeit zur Verfügung.

Dort helfen erfahrene Mitarbeiter mit Hinweisen und Informationsmaterialien. Sie erhalten kostenlose Broschüren und Filme, die über Berufe und Studiengänge informieren und kurze Informationen über die Zulassungsvoraussetzungen geben.

Zuständige Stelle

nicht vorhanden

Formulare

nicht vorhanden