Dies ist die interne Entwicklungsumgebung des FIM Portals. Bitte nutzen Sie die produktive Umgebung.

Berufskolleg

Nordrhein-Westfalen 99019047000000, 99019047000000 Typ 4

Inhalt

Leistungsschlüssel

99019047000000, 99019047000000

Leistungsbezeichnung

Berufskolleg

Leistungsbezeichnung II

Informationen zum Berufskolleg

Leistungstypisierung

Typ 4

Begriffe im Kontext

Berufliche Bildung (Synonym), lebensbegleitendes Lernen (Synonym), Handlungskompetenz (Synonym), Aufnahme an ein Berufskolleg (Synonym)

Leistungstyp

Leistungsobjekt

Leistungsgruppierung

Berufsbildung (019)

SDG Informationsbereiche

  • Bildungswesen in einem anderen Mitgliedstaat, einschließlich der frühkindlichen Betreuung, Bildung und Erziehung, der Primar- und Sekundarschulbildung, der Hochschulbildung und der Erwachsenenbildung

Lagen Portalverbund

  • Berufsausbildung (1030200)

Einheitlicher Ansprechpartner

Nein

Fachlich freigegeben am

23.02.2021

Fachlich freigegeben durch

Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen

Handlungsgrundlage

Teaser

Hier erfahren Sie, wie sich Schülerinnen und Schüler für die Aufnahme an einem Berufskolleg anmelden können.

Volltext

Im Folgenden soll Ihnen ein Überblick über das Berufskolleg in Nordrhein-Westfalen vermittelt werden:

Die Bildungsgänge des Berufskollegs unterteilen sich in Fachbereiche, Berufsfelder, Fachrichtungen und fachliche Schwerpunkte.

Der Unterricht in den einzelnen Bildungsgängen verteilt sich auf:

  • einen berufsbezogenen Lernbereich,
    der im Besonderen der beruflichen und fachlichen Qualifikation dient.
  • einen berufsübergreifenden Lernbereich,
    der die berufliche Qualifizierung ergänzt und zur gesellschaftlichen, kulturellen, ethischen sowie religiösen Kompetenzentwicklung beiträgt. Der Sport dient der Gesundheitsförderung.
  • einen Differenzierungsbereich,
    der es den Lernenden ermöglicht, ihre individuellen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten entsprechend zu ergänzen, zu erweitern und zu vertiefen.

Die Lernbereiche, ihre Fächer und Lernfelder sind aufeinander abgestimmt und tragen zu einer umfassenden Handlungskompetenz bei.

In den Berufskollegs in NRW können Sie folgenden Bildungsgänge finden:

Anlage A

Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung

Ausbildungsvorbereitung

Anlage B

Berufsfachschule jeweils einjährig

zweijährige Berufsfachschule

Anlage C

Berufsfachschule

Fachoberschule

Anlage D

Berufliches Gymnasium

Fachoberschule

Anlage E

zwei- und dreijährige Fachschule

einjährige Fachschule

Erforderliche Unterlagen

Es handelt sich hier um eine Schulträgerangelegenheit, ggf.:

  • eine Kopie des letzten Schulzeugnisses und
  • evtl. Passbilder
  • weitere Unterlagen je nach Schule und Bildungsgang.

Voraussetzungen

Die jeweils geltenden Voraussetzungen zur Aufnahme in einen Bildungsgang an einem Berufskolleg sind den einzelnen Erläuterungen der jeweiligen Bildungsgänge zu entnehmen.

Kosten

nicht vorhanden

Verfahrensablauf

  • Die Schülerinnen und Schüler bzw. die Ausbildungsbetriebe können die Anmeldung zum jeweiligen Bildungsgang über das Internetportal Schüler Online abgeben.
  • Das jeweilige Berufskolleg entscheidet über die Anmeldung und teilt die Entscheidung den Beteiligten über das Internetportal und schriftlich mit.

Bearbeitungsdauer

nicht vorhanden

Frist

nicht vorhanden

Weiterführende Informationen

https://www.schulministerium.nrw.de/docs/Schulsystem/Schulformen/Berufskolleg/ https://www.berufsbildung.nrw.de/cms/bildungsgaenge-bildungsplaene/uebersicht/index.html

Hinweise

Jeweils gültige Besonderheiten sind den jeweiligen Erläuterungen der einzelnen Bildungsgänge zu entnehmen.

Nicht alle Berufskollegs können jeden Bildungsgang anbieten. Eine Übersicht über das jeweilige Bildungsangebot finden Sie auf der Homepage des einzelnen Berufskollegs.

Rechtsbehelf

nicht vorhanden

Kurztext

Berufskolleg

  • Besuch eines Berufskollegs in NRW: Besuch einer Schulform der Sekundarstufe II
  • Pädagogisches Leitziel des Berufskollegs: Erwerb einer umfassenden beruflichen, gesellschaftlichen und personalen Handlungskompetenz
  • vergleichbar mit den beruflichen Schulen in anderen Bundesländern
  • Vermittlung von beruflicher Qualifizierung (berufliche Kenntnisse, berufliche Weiterbildung und Berufsabschlüsse)
  • differenziertes Unterrichtssystem in einfach- und doppeltqualifizierenden Bildungsgängen
  • Möglichkeit alle allgemeinbildenden Abschlüsse vom Hauptschulabschluss bis zur Allgemeinen Hochschulreife zu erwerben bzw. nachholen.

Ansprechpunkt

nicht vorhanden

Zuständige Stelle

nicht vorhanden

Formulare

nicht vorhanden

Ursprungsportal