Dies ist die interne Entwicklungsumgebung des FIM Portals. Bitte nutzen Sie die produktive Umgebung.

Technisches Hilfswerk anfordern

Hessen 99137002242000, 99137002242000 Typ 6

Inhalt

Leistungsschlüssel

99137002242000, 99137002242000

Leistungsbezeichnung

Technisches Hilfswerk anfordern

Leistungsbezeichnung II

Technisches Hilfswerk anfordern

Leistungstypisierung

Typ 6

Begriffe im Kontext

Zusammenarbeit (Synonym), Partner (Synonym), 112 (Synonym), Unterstützung (Synonym), Anforderer (Synonym), Alarmierung (Synonym), Anforderung (Synonym), Einsatz (Synonym), Ortsverbände (Synonym), Fachberater (Synonym)

Leistungstyp

Leistungsobjekt mit Verrichtung

Leistungsgruppierung

Katastrophenschutz (137)

Verrichtungskennung

Anforderung (242)

SDG Informationsbereiche

nicht vorhanden

Lagen Portalverbund

nicht vorhanden

Einheitlicher Ansprechpartner

Nein

Fachlich freigegeben am

15.08.2018

Fachlich freigegeben durch

Bundesanstalt Technisches Hilfswerk

Teaser

nicht vorhanden

Volltext

Das THW verfügt über technische Ausrüstung und fachkundige Einsatzkräften für besondere Schadenslagen. Wenn personelle, technische oder logistische Unterstützung gebraucht wird, kann das THW auf Anforderung der für die Gefahrenabwehr zuständigen Stellen der Kommunen und Länder herangezogen werden. Dies geschieht in der Regel über die zuständige Leitstelle.

Das Technische Hilfswerk unterstellt seine Einsatzkräfte in der Regel der vor Ort zuständigen Einsatzleitung der Feuerwehr. Das THW ist bundesweit einheitlich aufgestellt und organisiert und damit ein verlässlicher Partner. Auf allen Ebenen stehen Ansprechpartner zur Verfügung. Es sind auch Schadensfälle denkbar, in denen das THW eine eigene Führungsstelle einrichtet (zum Beispiel bei Übertragung eines eigenen Einsatzabschnittes an das THW). Das THW entsendet fachlich qualifiziertes Beratungspersonal in die Stäbe der für die Gefahrenabwehr zuständigen Behörden und in die Einsatzleitung. Die Führung seiner eigenen Einheiten kann das THW in eigener Verantwortlichkeit wahrnehmen.

Erforderliche Unterlagen

keine

Voraussetzungen

nicht vorhanden

Kosten

Für Partner: die Einsätze des THW werden in der Regel nach der geltenden Abrechnungsverordnung abgerechnet. Hierzu können im Vorfeld Informationen bei den Regionalstellen und Ortsverbänden des THW eingeholt werden.

Verfahrensablauf

Um das Technische Hilfswerk anzufordern, setzen Sie sich mit der zuständigen Einsatzleitstelle in Verbindung bzw. rufen Sie die Notfallnummer 112 an. Im Einsatzfall werden die THW-Einheiten grundsätzlich der örtlichen Einsatzleitung unterstellt und erhalten von dieser ihre Einsatzaufträge. Sonstige Technische Hilfeleistungen und die damit verbundenen Kosten können beim Ortsverband oder einer THW-Regionalstelle erfragt werden.

Bearbeitungsdauer

nicht vorhanden

Frist

nicht vorhanden

Hinweise

nicht vorhanden

Rechtsbehelf

nicht vorhanden

Kurztext

  • Technisches Hilfswerk, Anforderung
  • das Technische Hilfswerk (THW) leistet technisch-logistische Hilfe
  • Stellen der örtlichen Gefahrenabwehr wie die Polizei, Feuerwehr und andere Partner, können Einsatzmöglichkeiten schon im Vorfeld besprechen
  • das THW wird in der Regel über die zuständige Leitstelle alarmiert
  • über 112 kann ein Schadensfall der zuständigen Leitstelle gemeldet werden
  • das THW leistet im Auftrag der Bundesregierung auch Hilfe im Ausland
  • die Kosten des THW werden gemäß der bestehenden Abrechnungsverordnung geltend gemacht

Ansprechpunkt

Bundesanstalt Technisches Hilfswerk
Provinzialstraße 93
53127 Bonn

Telefon: 0228 940 - 0
Fax: 0228 940 - 1333
E-Mail: poststelle@thw.de

Servicezeiten:
Montag bis Donnerstag 8 bis 16 Uhr
Freitag 8 bis 15 Uhr

Außerhalb der Servicezeiten ist das THW über Einsatzrufbereit-schaften erreichbar, die beim THW angefragt werden können.

Zuständige Stelle

Bundesanstalt Technisches Hilfswerk

Formulare

  • Formulare: keine
  • Onlineverfahren möglich: nein
  • Schriftform erforderlich: nein
  • Persönliches Erscheinen nötig: nein