Dies ist die interne Entwicklungsumgebung des FIM Portals. Bitte nutzen Sie die produktive Umgebung.

Arbeitsgelegenheiten beantragen

Hessen 99007032203000, 99007032203000 Typ 1, Typ 2

Inhalt

Leistungsschlüssel

99007032203000, 99007032203000

Leistungsbezeichnung

Arbeitsgelegenheiten beantragen

Leistungsbezeichnung II

Eine Arbeitsgelegenheit vermittelt bekommen

Leistungstypisierung

Typ 1, Typ 2

Begriffe im Kontext

AGH (Synonym), Training Arbeitsmarkt (Synonym), Arbeitsgelegenheit (Synonym), Arbeitsmarkt (Synonym), Jobcenter (Synonym), Maßnahme (Synonym), Verbesserung Tagesstruktur (Synonym), Arbeitslosigkeit (Synonym), Förderung (Synonym), Bürgergeld (Synonym), Verein (Synonym), Verbesserung Fähigkeiten (Synonym), Brückenjob (Synonym), Soziale Teilhabe (Synonym), Beschäftigung (Synonym), Zusätzlichkeit (Synonym), Langzeitarbeitslosigkeit (Synonym), Ein-Euro-Job (Synonym), Arbeitsgelegenheiten (Synonym), Erwerb Kenntnisse (Synonym), Eingliederung (Synonym), Arbeit (Synonym)

Leistungstyp

Leistungsobjekt mit Verrichtung

Leistungsgruppierung

Arbeitsförderung (007)

Verrichtungskennung

Zuweisung (203)

SDG Informationsbereiche

  • Arbeitssuche in einem anderen Mitgliedstaat

Lagen Portalverbund

  • Jobsuche und Arbeitslosigkeit (1040300)

Einheitlicher Ansprechpartner

Nein

Fachlich freigegeben am

28.12.2023

Fachlich freigegeben durch

Hessisches Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales

Teaser

Wenn Sie Bürgergeld bekommen und Ihre Befähigung, Tätigkeiten auf dem Arbeitsmarkt aufzunehmen und auszuüben, verbessern möchten, können Sie an einer Arbeitsgelegenheit teilnehmen.

Volltext

Wenn Sie Bürgergeld beziehen, können Sie die Teilnahme an einer Arbeitsgelegenheit beim Jobcenter beantragen. Die Arbeitsgelegenheit soll eine soziale Teilhabe am Arbeitsleben ermöglichen und mittelfristig den Einstieg in den allgemeinen Arbeitsmarkt unterstützen. Sie werden dabei durch eine anleitende Person unterstützt. 
Die zu verrichtenden Tätigkeiten müssen zusätzlich und wettbewerbsneutral sein sowie im öffentlichen Interesse liegen. Eine Arbeitsgelegenheit kommt nur in Betracht, wenn Ihre Eingliederung in den Arbeitsmarkt nicht mit anderen Leistungen erreicht werden kann.
Eine Zuweisung zu einer Arbeitsgelegenheit kann bei entsprechenden Gründen bis zu 24 Monate dauern. Im Anschluss kann die Arbeitsgelegenheit nochmal um 12 Monate verlängert werden.
Sie bekommen zusätzlich zu Ihrem Bürgergeld eine Mehraufwandsentschädigung, beispielsweise für zusätzlich entstehende Fahrkosten oder für Arbeitskleidung. 
Über Ihren Maßnahmenträger sind Sie unfallversichert.
Beachten Sie, dass Sie keinen Rechtsanspruch auf eine Zuweisung zu einer Arbeitsgelegenheit haben. Ob Sie an einer Arbeitsgelegenheiten teilnehmen können, entscheidet das Jobcenter.

Erforderliche Unterlagen

Keine

Voraussetzungen

  • Bezug von Bürgergeld
  • Keine Zuweisung zu Arbeitsgelegenheiten, wenn in den letzten 5 Jahren bereits eine oder mehrere Arbeitsgelegenheiten im Umfang von insgesamt 36 Monaten absolviert wurde. 
  • Erforderlichkeit zur Erhaltung oder Wiedererlangung der Beschäftigungsfähigkeit und keine Möglichkeit der Eingliederung in Arbeit

Kosten

Gebühr: Es fallen keine Kosten an
Es fallen keine Kosten an.

Verfahrensablauf

Grundsätzlich können Sie die Teilnahme an einer Arbeitsgelegenheit vor Ort in Ihrem Jobcenter beantragen:

  • Sie können einen Beratungstermin mit Ihrer Ansprechperson im Jobcenter vereinbaren oder online Ihr Interesse mitteilen. 
  • Im Gespräch mit Ihnen wird dann besprochen, ob Sie an einer Arbeitsangelegenheit teilnehmen können.
  • Ihre Ansprechperson erläutert Ihnen die Art, den Umfang sowie die Dauer der Tätigkeit und teilt Ihnen mit, bei wem Sie die Tätigkeiten verrichten. Dabei werden auch Ihre Be-lange berücksichtigt.
  • Ist eine Zuweisung zu einer bestimmten Arbeitsgelegenheit möglich, bespricht Ihre Ansprechperson mit Ihnen, wie das weitere Verfahren aussieht.
  • Die Details der Arbeitsgelegenheit werden Ihnen auch schriftlich mitgeteilt.
     

Bearbeitungsdauer

Wenige Tage bis 8 Wochen.

Frist

Es gibt keine Frist.
Die Arbeitsgelegenheit müssen Sie beim örtlich zuständigen Jobcenter beantragen. 
 

Hinweise

nicht vorhanden

Rechtsbehelf

  • Bei Zustimmung oder Ablehnung Ihres Antrags erhalten Sie einen Bescheid des zuständigen Jobcenters
  • Gegen den Bescheid Ihrer Förderung kann innerhalb eines Monats nach seiner Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Weitere Informationen, wie Sie Widerspruch einlegen, finden Sie im Bescheid über Ihren Antrag.
     

Kurztext

  • Arbeitsgelegenheiten Zuweisung SGB II
  • Förderung zur dauerhaften Verringerung oder Beendigung des Bezugs von Bürgergeld
  • Förderung der sozialen Teilhabe am Arbeitsleben durch Arbeitsgelegenheiten und Erhaltung oder Wiedererlangung der Beschäftigungsfähigkeit
  • Fördervoraussetzungen
  • Bezug von Bürgergeld
  • Keine Zuweisung zu Arbeitsgelegenheiten, wenn in den letzten 5 Jahren bereits eine oder mehrere Arbeitsgelegenheiten im Umfang von insgesamt 36 Monaten absolviert wurde
  • Erforderlichkeit zur Erhaltung oder Wiedererlangung der Beschäftigungsfähigkeit und keine Möglichkeit der Eingliederung in Arbeit
  • Die Zuweisung ist kostenlos
  • Ermessensleistung, kein Rechtsanspruch
  • Zuständig: Jobcenter

Ansprechpunkt

Das für Sie zuständige Jobcenter finden Sie über den Dienststellenfinder.

Zuständige Stelle

Das für Sie zuständige Jobcenter finden Sie über den Dienststellenfinder.

Formulare

Formulare vorhanden: Ja
Schriftform erforderlich: Nein
Formlose Antragsstellung möglich: Ja
Persönliches Erscheinen nötig: Nein