Verträge der Wasserwirtschaft - Ergänzung
Nach § 31a GWB (Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen) müssen Sie Konzessions-, Demarkations-, Gebietsschutz- und Verbundverträge der Wasserwirtschaft, deren Änderungen und Ergänzungen sowie deren Beendigung oder Aufhebungen bei der zuständigen Kartellbehörde anmelden. Die Anmeldepflicht gilt auch für Ergänzungen; d.h. wenn Ihr Konzessions-, Demarkations-, Gebietsschutz- oder Verbundvertrag der Wasserwirtschaft nachträglich ergänzt wurde, müssen Sie dies der zuständigen Kartellbehörde ebenfalls anmelden. Anmeldepflichtig sind Sie als Vertragspartei. Vertragspartei sind die an der Vereinbarung beteiligten Unternehmen (Wasserversorgungsunternehmen oder Kommune) über ihre jeweiligen vertretungsberechtigten Organe bzw. die Gebietskörperschaften über den jeweiligen Bürgermeister/Gemeindevorsteher.
D05000549 •
Version 1.0 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 06.03.2025
Entwurf
Verträge der Wasserwirtschaft Verlängerung
Nach § 31a GWB (Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen) müssen Sie Konzessions-, Demarkations-, Gebietsschutz- und Verbundverträge der Wasserwirtschaft, deren Änderungen und Ergänzungen sowie deren Beendigung oder Aufhebungen bei der zuständigen Kartellbehörde anmelden. Die Anmeldepflicht gilt auch für Vertragsverlängerungen; d.h. wenn Sie Ihren Konzessions-, Demarkations-, Gebietsschutz- oder Verbundvertrag der Wasserwirtschaft verlängert haben, müssen Sie dies der zuständigen Kartellbehörde ebenfalls anmelden. Anmeldepflichtig sind Sie als Vertragspartei. Vertragspartei sind die an der Vereinbarung beteiligten Unternehmen (Wasserversorgungsunternehmen oder Kommune) über ihre jeweiligen vertretungsberechtigten Organe bzw. die Gebietskörperschaften über den jeweiligen Bürgermeister/Gemeindevorsteher.
D05000550 •
Version 1.0 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 06.03.2025
Entwurf
Verwendbarkeitsnachweis Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Bauprodukte Erteilung
Um Bauprodukten verwenden zu können, muss entweder eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung oder eine Zustimmung im Einzelfall beantragt werden. Eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung ist nötig, wenn es keine technischen Baubestimmungen und auch keine allgemein anerkannten Regeln der Technik für das Bauprodukt gibt oder wesentlich davon abweicht. Eine Zustimmung im Einzelfall kann beantragt werden, wenn ein Bauprodukt nur im Rahmen eines konkreten Bauvorhabens verwendet werden soll.
D16000303 •
Version 0.1 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 26.09.2024
Entwurf
Verwendung Arbeitsmittel Anzeige
Der zuständigen Behörde ist ein Unfall, bei dem ein Mensch getötet oder erheblich verletzt worden ist, sowie ein Schadensfall, bei dem Bauteile oder sicherheitstechnische Einrichtungen versagt haben, unverzüglich anzuzeigen.
D16000078 •
Version 0.1 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 26.09.2024
Entwurf
Verwendungsnachweis bei Zuwendung für Träger zur Umsetzung eines landesweiten Angebots der psychosozialen Prozessbegleitung (FIM-Landesstammdatenschema)
Für ausgezahlte Zuwendungen für Träger, deren Aufgabe die Umsetzung eines landesweiten Angebots der psychosozialen Prozessbegleitung ist, kann mit Hilfe dieses Antrags der Verwendungsnachweis erbracht werden (6. Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung)
D03000688 •
Version 0.1 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 11.09.2024
Entwurf
Verwendungsnachweis nach Thüringer E-Government-Richtlinie
D16000512 •
Version 0.1 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 26.09.2024
Entwurf
Verwendungsnachweis Thüringer Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie
D16000554 •
Version 0.1 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 26.09.2024
Entwurf
Verwendungsnachweis über Einsatz von Fördermitteln zur Stärkung der Zentren des ländlichen Raumes (FIM-Landesstammdatenschema)
Geförderte Projekte zur Stärkung der Zentren im ländlichen Raum müssen nach dem Ablauf des Bewilligungszeitraums oder der Erfüllung des Zuwendungszwecks einen Verwendungsnachweis einreichen. Wenn der Zuwendungszweck nicht bis zum Ablauf eines Haushaltsjahres erfüllt ist, muss ein Zwischennachweis für dieses Jahr eingereicht werden.
D03000687 •
Version 0.1 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 11.09.2024
Entwurf
Verzicht auf Approbation als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut
Auf die Approbation kann durch schriftliche Erklärung gegenüber der zuständigen Behörde verzichtet werden. Ein Verzicht, der unter einer Bedingung erklärt wird, ist unwirksam.
D05000852 •
Version 1.1 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 06.03.2025
Entwurf
Verzicht auf die Approbation als Ärztin/Arzt Entgegennahme
Wenn Sie auf die Approbation als Arzt verzichten wollen, bedarf es einer schriftlichen Erklärung an die zuständige Behörde.
Auf die Approbation kann durch schriftliche Erklärung gegenüber der zuständigen Behörde verzichtet werden. Ein Verzicht, der unter einer Bedingung erklärt wird, ist unwirksam.
D05000583 •
Version 1.0 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 06.03.2025
Entwurf
Verzichtserklärung auf die Approbation als Psychotherapeutin/Psychotherapeut
Auf die Approbation, die Erlaubnis zur vorübergehenden Berufsausübung und die Erlaubnis zur partiellen Berufsausübung kann durch schriftliche Erklärung gegenüber der zuständigen Behörde verzichtet werden. Nicht wirksam ist ein Verzicht, wenn er unter einer Bedingung erklärt wird. Die Erklärung des Verzichts kann nicht widerrufen werden.
D05000854 •
Version 1.0 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 06.03.2025
Entwurf
Virginia-Opossum
Virginia-Opossum
D12000000007 •
Version 1.0.0 •
XDatenfelder 3.0.0 •
Geändert am 03.02.2025
methodisch freigegeben
Visum
Ein Visum gilt für die Einreise nach Deutschland und wird bei der Botschaft oder dem Konsulat im Ausland beantragt.
D00000551 •
Version 0.1 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 03.09.2024
Entwurf
Vollmacht Familienangehörige
Im Zuge des Beschleunigten Fachkräfteverfahrens ist für den Fall, dass Familienangehörige innerhalb von sechs Monaten nachziehen möchten, die Vollmachten der nachziehenden Familienangehörigen vorzulegen
D00000521 •
Version 0.1 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 02.09.2024
Entwurf
Vorabzustimmung Visum
Im Rahmen des beschleunigten Fachkräfteverfahrens wird bei positivem Bescheid eine Vorabzustimmung zum Visum erstellt und an die zuständige Ausländervertretung verschickt.
D00000539 •
Version 0.1 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 02.09.2024
Entwurf
Vorbescheid Vorbescheid genehmigungsbedürftige Anlage nach BImSchG Erteilung
Der Vorbescheid ermöglicht es, auf Antrag über einzelne Genehmigungsvoraussetzungen und den Standort einer Anlage vorab zu entscheiden, sofern die Auswirkungen der geplanten Anlage ausreichend beurteilt werden können und ein berechtigtes Interesse besteht. Bei Windenergieanlagen kann ein Vorbescheid erteilt werden, auch wenn noch kein Genehmigungsantrag gestellt wurde, ohne eine vorläufige Umweltverträglichkeitsprüfung. Der Vorbescheid wird unwirksam, wenn nicht innerhalb von zwei Jahren die Genehmigung beantragt wird, wobei diese Frist auf bis zu vier Jahre verlängert werden kann.
D16000235 •
Version 0.1 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 26.09.2024
Entwurf
Vorhabenbezogene Bauartgenehmigung Vorhabensbezogene Bauart Genehmigung
Bauarten dürfen nur verwendet werden, wenn sie bei ordnungsgemäßer Instandhaltung über eine angemessene Zeitdauer den gesetzlichen Anforderungen entsprechen und für ihren Zweck geeignet sind. Bauarten, die von technischen Baubestimmungen abweichen oder keine allgemein anerkannten Regeln der Technik haben, benötigen eine Genehmigung. Ausnahmen können festgelegt werden, wenn keine Gefahren zu erwarten sind, und die Übereinstimmung mit den technischen Baubestimmungen muss bestätigt werden.
D16000308 •
Version 0.1 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 26.09.2024
Entwurf
Vorlage für die Genehmigungsfreistellung für die Nutzungsänderung einer Anlage
Bevor Sie die Nutzung einer genehmigungsfreien Anlage ändern dürfen, benötigen Sie eine Genehmigungsfreistellung von der zuständigen Gemeinde.
D13000082 •
Version 2.0 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 16.04.2024
fachlich freigegeben (gold)
Vorlage Genehmigungsfreistellung Errichtung einer Anlage
Bevor Sie eine genehmigungsfreie Anlage errichten dürfen, benötigen Sie eine Genehmigungsfreistellung.
Dafür stellen Sie bei der zuständigen Gemeinde einen Antrag auf Genehmigungsfreistellung.
D13000132 •
Version 4.0 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 16.04.2024
fachlich freigegeben (gold)
Vorübergehende Registrierung vorübergehender Rechtsdienstleistungen
Wer im Gebiet der EU, der EWR oder der Schweiz rechtmäßig zur Ausübung eines Berufs niedergelassen ist, der mit einer der registrierungspflichtigen Rechtsdienstleistungen vergleichbar ist, darf gemäß § 15 Rechtsdienstleistungsgesetz (RDG) diese Dienstleistung auch in Deutschland gelegentlich und vorübergehend erbringen.
Ob Rechtsdienstleistungen vorübergehend und gelegentlich erbracht werden, ist insbesondere anhand ihrer Dauer, Häufigkeit, regelmäßigen Wiederkehr und Kontinuität zu beurteilen.
D05000574 •
Version 1.0 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 06.03.2025
Entwurf