Unterrichtungsnachweis für Gaststättengewerbe – Anmeldung
Sie benötigen eine Gaststättenerlaubnis (Konzession), wenn Sie in ihrem Betrieb Alkohol ausschenken möchten. Eine Gaststättenerlaubnis wird in einigen Bundesländern erst dann erteilt, wenn Sie eine Bescheinigung der IHK über die Gaststättenunterrichtung vorweisen können.
Unterrichtung für Gaststättengewerbe Anmeldung
Lebensmittelrechtlicher Unterrichtungsnachweis
Notwendig nur bei geplantem Alkoholausschank
Voraussetzung für Gaststättenerlaubnis
Vermittlung der Grundzüge der lebensmittel- und
hygienerechtlichen Vorschriften
Freistellung bei Ausbildung und Prüfung in der Gastronomie
Dauer der Unterrichtung ca. 4-5 Stunden
Bescheinigung gilt bundesweit und unbefristet
Unterrichtung in deutscher Sprache
Zuständig: Industrie- und Handelskammer (IHK)
D05000978 •
Version 1.0 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 30.04.2025
Entwurf
Untersagungsbescheid (Einleiten von Niederschlagswasser, Anzeige)
Die Benutzung eines Gewässers bedarf der Erlaubnis oder der Bewilligung, soweit nicht durch dieses Gesetz oder auf Grund dieses Gesetzes erlassener Vorschriften etwas anderes bestimmt ist. Zu den Benutzungen zählt unter anderem das Einleiten von Stoffen in Gewässer, das sind oberirdische Gewässer, Küstengewässer und das Grundwasser. Abwasser ist auch das von Niederschlägen aus dem Bereich von bebauten oder befestigten Flächen gesammelt abfließende Wasser (Niederschlagswasser). Landesrecht Rheinland-Pfalz: Zum Gemeingebrauch gehört auch das ortsnahe schadlose Einleiten von Niederschlagswasser bis zu 8 m3 pro Tag. Ein schadloses Einleiten liegt vor, wenn eine schädliche Verunreinigung des Gewässers oder sonstige nachteilige Veränderungen seiner Eigenschaften nicht zu erwarten sind. Wer solch eine Einleitung vornehmen will, hat dies rechtzeitig vor Beginn der Maßnahme der Behörde anzuzeigen.
D07000282 •
Version 1.0 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 13.05.2025
Entwurf
Untersagungsbescheid (Entnahme von Grundwasser, Anzeige)
Die Benutzung eines Gewässers bedarf der Erlaubnis oder der Bewilligung, soweit nicht durch dieses Gesetz oder auf Grund dieses Gesetzes erlassener Vorschriften etwas anderes bestimmt ist. Zu den Benutzungen zählt unter anderem das Entnehmen, Zutagefördern, Zutageleiten und Ableiten von Grundwasser. Keiner Erlaubnis oder Bewilligung bedarf das Entnehmen, Zutagefördern, Zutageleiten oder Ableiten von Grundwasser unter anderem für den Haushalt, für den landwirtschaftlichen Hofbetrieb, für das Tränken von Vieh außerhalb des Hofbetriebs oder in geringen Mengen zu einem vorübergehenden Zweck, soweit keine signifikanten nachteiligen Auswirkungen auf den Wasserhaushalt zu besorgen sind. Landesrecht Rheinland-Pfalz: Wer in diesem Fall Grundwasser entnehmen, zutagefördern, zutageleiten oder ableiten will oder zu diesem Zweck Bohrungen oder sonstige Bodenaufschlüsse vornimmt, hat dies rechtzeitig vor Beginn der Maßnahme der Behörde anzuzeigen.
D07000276 •
Version 1.0 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 13.05.2025
Entwurf
Veränderungsanzeige Weinbaukartei
Alle Änderungen der Weinbaukarteidaten, welche eine Veränderung der Vermarktungsrechte zur Folge haben, müssen umgehend an das Weinbaudezernat gemeldet werden. Hierzu gehört unter anderem der Vermarkterwechsel für Weinbauflächen.
D06000054 •
Version 1.0 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 13.05.2025
Entwurf
Veranstaltung Erlaubnis
Wenn Sie eine Großveranstaltung mit einem erhöhten Gefährdungspotenzial durchführen möchten, müssen Sie eine Genehmigung beantragen.
D17000470 •
Version 1.0 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 13.05.2025
methodisch freigegeben
Veranstaltungserlaubnis (inkl. Wochen- u. Spezialmärkte)
Wenn Sie als Veranstalterin oder Veranstalter eine Messe, eine Ausstellung, einen Großmarkt, einen Wochen-, Jahr-, oder Spezialmarkt (zum Beispiel Weihnachtsmarkt) ausrichten möchten, ist eine Genehmigung der Veranstaltung erforderlich.
D05000238 •
Version 1.0 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 13.05.2025
Entwurf
Veranstaltung Wanderlager Anzeige
Ein Wanderlager liegt vor, wenn ein Gewerbetreibender außerhalb einer festen Niederlassung, aus Räumlichkeiten heraus (z.B. Räume einer Gaststätte), „vorübergehend" Waren oder Dienstleistungen (Reisen) vertreibt bzw. Warenbestellungen entgegennimmt. Soll auf die Veranstaltung durch öffentliche Ankündigung hingewiesen werden, ist diese bei der zuständigen Behörde anzuzeigen.
Wer ein Wanderlager veranstaltet, muss im Besitz einer Reisegewerbekarte sein.
D16000040 •
Version 0.1 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 13.05.2025
Entwurf
Verantwortliche Personen (Ablehnungsbescheid aufgrund Nichtzuständigkeit)
Ablehnungsbescheid aufgrund Nichtzuständigkeit: Verantwortliche Personen im Sinne des Bergrechts sind Aufsichtspersonen, die zur Leitung oder Beaufsichtigung des Betriebes oder eines Betriebsteiles bestellt wurden. Sobald eine verantwortliche Person in einem Betrieb bestellt, die Stellung im Betrieb geändert oder abberufen wird, muss dies unverzüglich der zuständigen Bergbehörde mitgeteilt werden.
D07000074 •
Version 0.1 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 13.05.2025
Entwurf
Vereinbarung Annahme Abfälle zur ordnungsgemäßen Verwertung
Derjenige, der die gewerbliche oder gemeinnützige Abfallsammlung
anzeigt, muss Angaben zum Verbleib und zur Verwertung der Abfälle
tätigen. Hierfür muss der Sammelbetrieb eine Vereinbarung bzw.
einen Vertrag über die Annahme der Abfälle zur ordnungsgemäßen
und schadlosen Verwertung mit einem Entsorgungsbetrieb
geschlossen haben.
D13000284 •
Version 2.0 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 13.05.2025
fachlich freigegeben (silber)
Vereinbarung zum beschleunigten Fachkräfteverfahren
D00000344 •
Version 0.1 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 13.05.2025
Entwurf
Vereinsregisterauszug
Auszug eines Eintrages im Vereinsregister.
D00000076 •
Version 0.1 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 13.05.2025
Entwurf
Vereinsregisterauszug
In das Vereinsregister können sich nur solche Vereine eintragen lassen, deren Zweck nicht auf einen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb ausgerichtet ist. Mit der Eintragung erlangt der Verein die Rechtsfähigkeit, er kann somit Träger von Rechten und Pflichten sein. Zuständige Stelle für das Führen des Registers ist die Landesjustizverwaltung.
D13000254 •
Version 2.0 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 13.05.2025
fachlich freigegeben (gold)
Verfahrensdaten
D00000242 •
Version 0.1 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 13.05.2025
Entwurf
Verkehrsinfrastrukturförderung
D16000335 •
Version 0.1 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 13.05.2025
Entwurf
Verkehrsinfrastrukturförderung nach Richtlinie-ÖPNV-Unternehmensförderung
D16000518 •
Version 0.1 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 13.05.2025
Entwurf
Verkehrsraumeinschränkung Informationserteilung
Sie möchten sich über aktuelle oder zukünftige Baustellen informieren? Die zuständige kommunale Behörde kann ihnen dazu eine Auskunft geben.
D17000314 •
Version 1.0 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 13.05.2025
fachlich freigegeben (silber)
Verkehrswertgutachten
Beantragung eines Verkehrswertgutachten
D03000419 •
Version 0.1 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 13.05.2025
Entwurf
Verkehrswertgutachten Feststellung
D06000091 •
Version 1.0 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 13.05.2025
Entwurf
Verlängerung eines nationalen Visums nach Ausstellung
Die Einreise von Nicht-EU-Bürgern nach Deutschland setzt grundsätzlich
ein Visum voraus, das von der deutschen Auslandsvertretung (Botschaft,
Konsulat) im Herkunftsland ausgestellt wird.
Für die Einreise zu längerfristigen Aufenthalten (über 90 Tagen) oder
Aufenthalten, die zur Aufnahme einer Erwerbstätigkeit führen, benötigen
visumspflichtige Ausländer ein nationales Visum.
D05000705 •
Version 1.0 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 30.04.2025
Entwurf
Verlängerung oder Nachtrag bestehende verkehrsrechtliche Anordnung oder Sondernutzungserlaubnis
Sofern eine Baumaßnahme mehr Zeit als geplant beansprucht oder sich Änderungen ergeben, können Sie mit diesem Antrag eine Verlängerung bzw. einen Nachtrag Ihrer bereits bestehenden verkehrsrechtlichen Anordnung bzw. Sondernutzungserlaubnis melden.
D16000043 •
Version 0.1 •
XDatenfelder 2.0 •
Geändert am 13.05.2025
Entwurf